Leo ist der erste Papst, der – natürlich vor seiner Wahl am 8. Mai – bereits das kommunistisch regierte Land besucht hat.
„Das Leben besteht jedoch aus Begegnungen, und in diesen Begegnungen entpuppen wir uns als das, was wir sind“, erläuterte der Pontifex.
Im Jahr 2013 wurde die traditionelle sogenannte Konklave-Prämie unter Papst Franziskus im Zuge von Sparmaßnahmen nicht ausgezahlt.
Trotz der strengen Geheimhaltung, die das Konklave umgibt, sind im Nachgang einzelne Eindrücke und persönliche Erfahrungen der wahlberechtigten Kardinäle an die Öffentlichkeit gelangt.
Bentz sagte, ihm habe die Formulierung von Leo XIV. gefallen, dass er als Papst „kein einsamer Anführer“ und „kein über den anderen stehender Chef“ sein dürfe.
Der neue Pontifex habe „verstanden, dass die Kirche ein Verfassungsproblem hat und dass die Synodalität der beste Weg ist, es zu lösen“, zeigte sich Söding überzeugt.
„Der Heilige Geist unterstützt uns und zeigt uns den Weg, den wir gehen sollen, indem er uns alles ‚lehrt‘ und an alles ‚erinnert‘, was Jesus uns gesagt hat“, so Leo.
In seiner Ansprache am Sonntag bat der Pontifex die Gläubigen zunächst, „mich mit eurem Gebet und eurer Nähe zu unterstützen“.
Zudem gibt es Bestrebungen, die Pfarrei Saint Mary of the Assumption, in der Papst Leo aufgewachsen ist, zum Denkmal innerhalb von Chicago zu erklären.
„Die Kurie ist die Institution, die das historische Gedächtnis einer Kirche, des Dienstes ihrer Bischöfe, bewahrt und weitergibt“, erklärte der Pontifex.
Papst Leo XIV. war als Priester und Bischof über 30 Jahre in Peru tätig. Das weltweite päpstliche Hilfswerk „Kirche in Not“ (ACN) hat seine Arbeit unterstützt. Worin bestand diese Hilfe?
„Da die Sprache die Kultur widerspiegelt, könnten Leos sprachliche Fähigkeiten dazu beitragen, dass er die Leitung der Kirche sowohl weltweit als auch im Vatikan prägt.“
Ihre direkte Vorgesetzte wird eine andere Ordensfrau sein, Schwester Simona Brambilla, die Papst Franziskus im Januar zur Präfektin des Ordens-Dikasteriums ernannt hat.
Gleichzeitig gab Goh zu, „der unangenehmste Aspekt“ der Amtszeit von Papst Franziskus sei gewesen, „dass seine Lehren zweideutig erschienen“.
Die Wahl Leos XIV. zum Papst sieht Müller als „glückliche Fügung“: „Es ist sozusagen providentiell, dass er in seiner Person und mit seinem Lebenshintergrund die beiden Amerikas vereinigt.“
Mehrere Sonntagsmessen des neuen Papstes fallen zusammen mit besonderen Veranstaltungen innerhalb des Heiligen Jahres 2025.
Das Konzil von Nizäa wirkt bis heute nach. Nicht zuletzt, weil dort das Glaubensbekenntnis formuliert wurde, das heute noch in den großen christlichen Kirchen gesprochen wird.
Im Mittelpunkt des Besuchs in der Türkei wird das Erste Konzil von Nizäa stehen, das im Jahr 325 in der antiken Stadt Nizäa, dem heutigen Iznik, etwa 90 Kilometer südöstlich von Istanbul, stattfand.
Konkret ging der Pontifex auf das Gleichnis vom Sämann ein, das „von der Dynamik des Wortes Gottes und von den Wirkungen“ spreche, „die es hervorbringt“.
Reina folgt auf Erzbischof Vincenzo Paglia, dessen Amtszeit durch kontroverse Äußerungen zu ethischen Fragen geprägt war.