Ein Gastbeitrag von Paul Badde.
CNA Deutsch veröffentlicht zum Hochfest Fronleichnam eine Leseprobe aus dem Buch "Abendland"
Ein allerletztes Gespräch von Benedikt XVI. mit Paul Badde.
Er wird Leonardo da Vinci zugeschrieben. Aber wer malte das "teuerste Kunstwerk der Welt", bekannt als "Salvator Mundi" tatsächlich, und wen stellt es wirklich dar?
Christus hat nach dem Glauben der katholischen Kirche bei seinem letzten Abendmahl Brot und Wein in seinen eigenen Leib und in sein eigenes Blut verwandelt. Dass dieses Wunder in jeder Eucharistiefeier wiederholt wird, wurde im Laufe der Geschichte immer wieder bezweifelt.
Um Mitternacht, am 17. November 2021, ist Bernie Conrads verstorben.
Ein Essay zum Fest Fronleichnam
Es war am 18. und 19. April im Jahr 2005: Das Konklave in Rom wählte Kardinal Joseph Ratzinger zum Papst.
Bargil Pixner OSB wäre gestern, am 23. März, 100 Jahre alt geworden.
Zu Paul Baddes neuem Buch
"In Patras blickten wir in einer Seitenkapelle der Basilika plötzlich auf die offene Schädeldecke des Andreas, die unter einem Bergkristall den Gläubigen zum Kuss geboten wird."
Am 9. August gedenkt die Kirche der heiligen Teresia Benedicta vom Kreuz
"Das Ziel ist Freude" schrieb Klaus Bergers Witwe über die Todesanzeige, die sie nach dem plötzlichen Tod ihres Mannes verschickte, der heute um 10 Uhr auf dem Bergfriedhof in Heidelberg beigesetzt wurde.
Nicht der Dreißigjährige Krieg des siebzehnten Jahrhunderts, sondern die 540 Sekunden des Erdbebens von Lissabon im Jahr 1755 haben den christlichen Glauben in eine ultimative Krise gestürzt.
"Ein Europa des Menschen, über dem das Angesicht Gottes leuchtet": Das war der Traum Johannes Paul II.
Benedikt Joseph Labre war nur 35 Jahre, als er auf den Treppenstufen der Kirche Santa Maria ai Monti in Rom zerlumpt und ausgemergelt zusammenbrach.
"Da wollen wir der Güte Gottes mal keine Grenzen setzen"!
Am heutigen Tag vor sechs Jahren verabschiedete sich Papst Benedikt XVI. – EWTN-Romkorrespondent Paul Badde schrieb dazu diesen Abschied.
Am 19. Januar 2020 wird Kurt Kardinal Koch um 11:00 Uhr nach einem feierlichen Pontifikalhochamt in dem Abruzzenstädtchen Manoppello den kompletten Erdkreis (urbi et orbi) mit dem "wahren Bildnis" Christi segnen.
In unserem Sprachraum war "Unsere Liebe Frau von Guadalupe", die Schutzpatronin Mexikos, bis vor 15 Jahren noch so gut wie unbekannt.