-
Gastkommentar
Widerstand gegen Klarstellung aus Rom zum Segnungsverbot: Wem darf der Gläubige glauben?
Wem soll oder darf der Gläubige noch glauben? Der kirchlichen Lehre, wie Sie im Katechismus der katholischen Kirche mit Blick auf eine zweitausendjährige Tradition zusammengetragen wurde? Oder dem, was in Deutschland...
-
Podcast
Bischof Overbeck will "Neubewertung" der Homosexualität & Kardinal Woelkis Weg
JETZT HÖREN & ABONNIEREN
-
Gastkommentar
Bischof Bätzing, Immanuel Kant und das Gewissen
Anmerkungen zu „Gewissensentscheidungen“
-
Gastkommentar
Theologie und pastorale Praxis
Nicht auf die Apologie wechselnder Lebenswirklichkeiten, sondern auf das "Heil der Seelen" sind Theologie und pastorale Praxis hin zu orientieren.
-
Betrachtung
Kirche und Eucharistie
Geistliche Betrachtungen zur Jesus-Trilogie von Benedikt XVI. – Teil 14
-
Essay
Hannibal Ante Portas
Heute vor 50 Jahren wurde das neue Missale Romanum eingeführt - Dirk Weisbrod über Annibale Bugnini, den Mann, der die Liturgiereform Pauls VI. vorantrieb
-
Gastkommentar
Verbindlich gültig: "Ordinatio sacerdotalis"
Was der heilige Johannes Paul II. "kraft seines Amtes" erklärt hat
-
Gastkommentar
Bischof Lehmann: Einwände gegen die "Abendmahlsgemeinschaft"
Auch im Jahr 2000 war eine Ökumene der besten Absichten kirchenpolitisch virulent. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz und damalige Mainzer Bischof Karl Lehmann, der im Jahr 2001 zum Kardinal erhoben...
-
Gastkommentar
Gewissensentscheidungen
Auf gewisse Weise regiert zwar Corona die bunte Meinungsrepublik Deutschland, aber dennoch scheinen auch die klarsichtigen "Lehrmäßigen Anmerkungen" der Glaubenskongregation zur Interkommunion immer noch für stabile Irritationen zu sorgen.
-
Gastkommentar
Das Schweigen der deutschen Bischofskonferenz
Warum wird ein Papier, das ausdrücklich kein Geheimpapier ist, als solches behandelt?
-
Gastkommentar
Warum "Interkommunion" lehramtlich untersagt ist
"Von jemandem aber einerseits den vollen Eucharistieglauben zu verlangen und gleichzeitig zu sagen: Du kannst bei Deinem Bekenntnis bleiben, ist nicht ehrlich."
-
Gastkommentar
"...weiht niemanden"? – Ein Kommentar
Der "Arbeitstext" für das Synodalforum "Frauen in Diensten und Ämtern der Kirche" birgt staunenswerte Momente.
-
Blog
Warum ich noch in der Kirche bin
Stehen Katholiken heute unter einem Rechtfertigungsbedürfnis? Müssen wir uns gegenüber Kollegen, Freunden, Bekannten und Verwandten erklären, warum wir – immer noch – nicht aufgeklärte, moderne und liberale Kulturchristen, sondern römisch-katholisch...
-
Gastkommentar
Römische Klarheit schenkt Freude
Gedanken zur lehrmäßigen Note zur Abänderung der sakramentalen Formel der Taufe
-
Essay
Sakramente in Zeiten von Corona (Teil 2/2)
(Fortsetzung des Gastbeitrags "Sakramente in Zeiten von Corona" von Marianne Schlosser - hier geht es zu Teil 1).
-
Essay
Systemrelevanz der Sakramente? Marianne Schlosser über die Kirche und die Corona-Krise
Durch die Coronavirus-Pandemie hat sich das kirchliche Leben drastisch verändert. Dadurch sind auch wieder alte Fragen zur Sakramententheologie aufgetaucht, meint Marianne Schlosser. In ihrem Gastbeitrag setzt sie sich intensiv mit der Frage auseinander, welche...
-
Betrachtung
Kommunionspendung in Zeiten von Corona – aber wie?
Der Magdeburger Bischof Gerhard Feige plädiert für den vollständigen Verzicht auf die Kommunion in der Zeit der Krise. Daraus spricht Angst und Verunsicherung.
-
Gastkommentar
Gemeindeleiter und eine päpstliche Fußnote: Gastkommentar von Kardinal Paul Josef Cordes
Laien als Gemeindeleiter? Sie kämen einigen Bischöfen in Deutschland offenbar sehr gelegen. Doch gerade solche "Theologie mit Anliegen" macht nachdenklich. Sie nötigt zu genauerer Lektüre.
-
Blog
Warum muss ich mich in der Heiligen Messe bei der Wandlung hinknien?
Jede Körperhaltung sagt etwas aus. Aber warum sollten wir im Moment der Wandlung knien? Und gibt es da Ausnahmen?