Deutschland - Österreich - Schweiz

Stephanus mit den Attributen Märtyrerpalme und Steinen. Der Heilige trägt die Dalmatik eines Diakons. / Gemeinfrei

„Ich sehe den Himmel offen“: Wie der heilige Stephanus zum Märtyrer wurde

26. Dezember 2024

Von Alexander Folz

Rund um den Stephanstag haben sich zahlreiche Bräuche entwickelt.

Weihnachtsgeschenke / Bild von Alexandra_Koch auf Pixabay

Die spannende Geschichte der Weihnachtsgeschenke

26. Dezember 2024

Von Alexander Folz

Bereits in der christlichen Urgemeinde gehörte das Schenken zur Tradition, um auch ärmeren Menschen die Freude des Weihnachtsfestes zu ermöglichen.

Kardinal Kurt Koch / Radio Horeb

Gottes weihnachtliche Vorliebe zum Kleinen: Eine Predigt von Kardinal Kurt Koch

25. Dezember 2024

Weihnachten zieht alle so sehr in seinen Bann, dass eigentlich niemand Weihnachten nicht feiern kann.

Weihnachtskrippe / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Das Haus des Brotes: Eine Betrachtung zum Weihnachtsfest

25. Dezember 2024

„Ach könnte nur dein Herz zu einer Krippe werden“, so dichtete der Mystiker Angelus Silesius, „Gott würde noch einmal ein Kind auf dieser Erde“.

Weihnachtsbaum (Symbolbild) / Pixabay

Der Ursprung des Weihnachtsbaums und die Legende von Bonifatius

25. Dezember 2024

Von Alexander Folz

Die immergrünen Zweige des Weihnachtsbaumes stehen für das ewige Leben und die Hoffnung auf den Neubeginn im Frühling.

Christmette im Kölner Dom / Screenshot von YouTube

Christmette: Ursprung, Rituale und Bedeutung der „Weihnachtsmesse“ schlechthin

24. Dezember 2024

Von Alexander Folz

Die geschichtliche Entwicklung der Christmette ist eng mit der römischen Papstliturgie verbunden.  

Weihnachten (Gemälde von José Campeche) / gemeinfrei

5 inspirierende Gebete, die Weihnachten zu etwas Besonderem machen

24. Dezember 2024

Von Alexander Folz

In der katholischen Tradition ist die Weihnachtszeit geprägt von Gebeten, die die Gläubigen auf die Geburt unseres Erlösers Christus einstimmen.

Auf dem Weg zum "Stille-Nacht-Bezirk" in Oberndorf. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Vom Schützengraben zum Lieblingslied des Papstes: Die Geschichte von „Stille Nacht“

24. Dezember 2024

Von Rudolf Gehrig

„Stille Nacht“ ist nicht nur das Lieblingslied von Papst Franziskus, sondern auch eines der bekanntesten Weihnachtslieder weltweit.

Erzbischof Heiner Koch / screenshot / YouTube / Erzbistum Berlin

Erzbischof Koch ist „sehr skeptisch gegenüber radikalen Lösungsvorschlägen“

„Es ist ein Hauptproblem in unserer Gesellschaft, dass viele Menschen denken, sie seien nicht wichtig, sie seien nicht bedeutend“, sagte der Erzbischof von Berlin.

Bischof Georg Bätzing / screenshot / YouTube / BILD

Bischof Bätzing findet, dass Weihe von Frauenpriestern „ermöglicht werden könnte“

Papst Johannes Paul II. hatte der Möglichkeit der Frauenordination eine endgültige Absage erteilt.

Bischof Rudolf Voderholzer / Screenshot / YouTube / bistumregensburg

Bischof Voderholzer: „Große Trauer und Entsetzen“ über Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt

„Es ist für mich sehr schmerzlich, dass so viele Menschen dieser sinnlosen Gewalt unmittelbar vor dem Weihnachtsfest zum Opfer gefallen sind“, so der Bischof von Regensburg.

Krippe (Referenzbild) / Ben White / Unsplash (CC0)

Das Geschehen von Bethlehem gibt dem, was heute geschieht, einen Sinn

23. Dezember 2024

Eine Predigt zum bevorstehenden Weihnachtsfest von Aldo Vendemiati.

Christian Peschken im Gespräch mit dem emeritierten melkitisch griechisch-katholische Erzbischof von Aleppo, Jean-Clement Jeanbart /

Emeritierter Bischof von Aleppo: „Zeugnis des Glaubens muss bewahrt werden“

23. Dezember 2024

Christian Peschken im Gespräch mit dem emeritierten melkitischen griechisch-katholischen Erzbischof von Aleppo, Jean-Clement Jeanbart.

Ein syrisches Mädchen betet vor einer Ikone (Archivbild) / Kirche in Not

Attacke auf orthodoxes kirchliches Gebäude in Syrien weckt alte Traumata

22. Dezember 2024

Von Kirche in Not

Zwei Minderjährige hätten auf die Hausfassade geschossen und versucht, ein Kreuz durch islamistische Parolen zu ersetzen, hieß es.

„International Planned Parenthood Federation“ (IPPF) / Screenshot von YouTube

„Groß angelegter Angriff auf das Leben“: Schockierende Abtreibungszahlen

22. Dezember 2024

Von Alexander Folz

„Uns ist in über 15 Jahren 1000plus-Profemina noch keine einzige Schwangere begegnet, die im Zusammenhang mit einer Abtreibung von ihren ‚reproduktiven Rechten‘ gesprochen hätte.“

Szene nach dem Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt am 20. Dezember 2024 / screenshot / ZDF

Magdeburger Bischof Feige, DBK-Chef Bätzing beten für Opfer von Anschlag auf Weihnachtsmarkt

„So viele unschuldige Menschen sind dieser sinnlosen Gewalt unmittelbar vor dem Weihnachtsfest zum Opfer gefallen.“

Kinder proben ein Krippenspiel in der Pfarrei „Heilige Familie“ in Gaza / Pfarrei Heilige Familie Gaza

„Großvater“ Papst Franziskus ruft täglich bei Christen in Gaza an

21. Dezember 2024

Von Kirche in Not

„Papst Franziskus spricht manchmal nur eine halbe Minute, an manchen Tagen mehr. Aber für die Kinder ist er zu einer Art ‚Großvater‘ geworden, weil sie wissen, dass er anrufen wird.“

Papst Johannes Paul II. / Agência Brasil / Wikimedia Commons (CC BY 3.0 BR)

Was die Entfremdung von Gott mit der „Theologie des Leibes“ zu tun hat

21. Dezember 2024

Betrachtungen zur „Theologie des Leibes“ – 26

Bischof Bertram Meier / screenshot / YouTube / katholisch1tv

Bischof Meier verabschiedet Ordensfrauen aus Internatsbetrieb in Kaufbeuren

„Liebe Franziskanerinnen, ihre eigene Geschichte mache ihnen Mut! […] Ihre Geschichte zeigt geradezu: Not macht erfinderisch!“

Monsignore Guido Assmann / Jennifer Rumbach / Dombauhütte Köln

Kölner Generalvikar Assmann: „Dom ist ein Jahrhundert- und Generationenprojekt“

Generalvikar Guido Assmann zeigte sich „dankbar für die vielen Menschen, die hier am Dom arbeiten“.