-
Kardinal Woelki gewinnt Unterlassungsklage gegen "Bild"-Zeitung
"Durch diese Falschberichterstattung fühlte ich mich in meinen Persönlichkeitsrechten, die auch einem Kardinal zustehen, so sehr verletzt, dass ich einfach dagegen vorgehen musste", so Woelki.
-
Erzbistum Köln erlaubt gemeinsamen Religionsunterricht von Katholiken und Protestanten
Noch 2017 hatte sich Kardinal Rainer Maria Woelki gegen eine derartige Kooperation ausgesprochen.
-
Kölner Regens begrüßt "Wahlfreiheit für die Seminaristen", will kein "starres Korsett"
Die Pläne der deutschen Bischofskonferenz, "die Priesterausbildung im großen Stil zusammenzulegen", seien nicht zielführend.
-
Kardinal Woelki wünscht "konstruktive und kritische Auseinandersetzung mit dem Zeitgeist"
Der Kölner Erzbischof sprach bei einer Tagung zu katholischer Bildung aus biblischer Perspektive.
-
Kölner Regens: Junge Leute "erleben uns tatsächlich nicht mehr als relevant"
Man beschäftige sich in der Kirche "zu sehr mit unseren eigenen strukturellen Fragen", anstatt "dort zu sein, wo die Menschen uns brauchen".
-
Bischöfe in NRW rufen zu Teilnahme an Landtagswahl auf
"Wer wählen geht, gibt seiner politischen Meinung Gewicht", so die Bischöfe gemeinsam mit Vertretern der protestantischen Landeskirchen vor der Wahl am 15. Mai.
-
Vatikan entlastet Kardinal Woelki im Fall der Finanzierung von Missbrauchsgutachten
Es habe keinerlei rechtliche Verpflichtung bestanden, "die diözesanen Beispruchsgremien einzubeziehen, da das diözesane Vermögen nie berührt worden ist".
-
Teilnehmer an Weltsynode im Erzbistum Köln fordern drastische Änderungen in der Kirche
Ein kleinerer Teil der Beiträge fordert indes, sich nicht dem Zeitgeist anzupassen.
-
Großes Interesse an YouTube-Doku über Joseph Ratzinger als Professor in Bonn
"Ich habe an diesem Film über drei Jahre gearbeitet", erklärt Kaplan Alexander Krylov am Ende der fast 75-minütigen Sendung.
-
Analyse: Verwendet das Erzbistum Köln Gelder für Missbrauchs-Zahlungen für andere Zwecke?
Die Darstellung, dass Missbrauchsopfern Gelder entgehen, weil sie für andere Zwecke verwendet werden, ist falsch.
-
Abteikirche auf Siegburger Michaelsberg nach Sanierung wieder geöffnet
Seit September 2021 war die Kirche der Öffentlichkeit nicht mehr zugänglich.
-
Im Wortlaut: Der Fastenhirtenbrief von Kardinal Rainer Maria Woelki vom 2. März 2022
Der Kölner Erzbischof, Kardinal Rainer Maria Woelki, hat in seinem Fastenhirtenbrief vom 2. März 2022 angekündigt, dass er dem Papst erneut seinen Rücktritt angeboten hat (hier die Hintergründe). CNA Deutsch...
-
Nach Auszeit: Kardinal Woelki kehrt in Amt zurück, bietet Papst Franziskus Rücktritt an
Der Kölner Erzbischof, Kardinal Rainer Maria Woelki, hat am heutigen Aschermittwoch bekanntgegeben, dass er Papst Franziskus erneut seinen Rücktritt angeboten hat. In seinem heute erschienenen Fastenhirtenbrief geht Woelki ausführlich auf...
-
Missbrauch:Erzbistum Köln begrüßt Urteil gegen Priester, kündigt verschärfte Kontrollen an
Zwölf Jahre Haft für den Geistlichen und Missbrauchstäter "Priester Ue.": Zum heute gefällten Urteil des Landgerichts Köln gegen den 70-jährigen, dem 188 Fälle von sexueller Gewalt an neun Mädchen zur Last...
-
Kardinal Woelki kündigt Hirtenbrief an, wird zunächst keine öffentliche Messe feiern
Der Kardinal wolle nicht, dass der Gottesdienst am Aschermittwoch "von den aktuellen kirchenpolitischen Spannungen überschattet wird".
-
"Brennen für Fragen der Theologie": Zwei Jahre Kölner Hochschule für Katholische Theologie
"Theologie ist ohne den Glauben, auch ohne eine eigene geistliche Haltung der Studierenden, nicht denkbar", so Rektor Prof. Dr. Christoph Ohly.
-
Synodalitätssynode der Weltkirche: Erzbistum Köln schaltet Plattform zur Teilnahme bei
Der Apostolische Administrator des Erzbistums Köln, Weihbischof Rolf Steinhäuser, hat eine digitale Beteiligungsplattform "Sag’s dem Papst – Wie soll die Zukunft der Kirche aussehen?" zur kommenden Synode über Synodalität eröffnet.
-
Erzbischof Schick wehrt sich: Schwarze Sternsinger sind nicht "rassistisch"
Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick hat sich gegen den Vorwurf gewehrt, dass die alte Tradition, einen der Sternsinger schwarz zu schminken, "rassistisch" sei. Auf seiner Facebook-Seite schrieb der Oberhirte am gestrigen...
-
Erzbistum Köln: Vatikan verschiebt Beginn der externen Prüfung von Auftragsvergaben
Der Vatikan wird die angekündigte Prüfung der Auftragsvergaben im Erzbistum Köln verschieben, bis der Erzbischof von Köln, Kardinal Rainer Maria Woelki, nach seiner Auszeit ins Amt zurückgekehrt ist.
-
Erzbistum Köln: Externe Prüfung soll klären, ob Aufträge korrekt vergeben wurden
Das Erzbistum Köln lässt in einer externen Prüfung klären, ob es in der jüngeren Vergangenheit zu kirchenrechtlichen Versäumnissen bei Auftragsvergaben im Generalvikariat gekommen ist.