Neueste Nachrichten: Erzbistum Köln

Kölner Dom und Hohenzollernbrücke / Leonard Müller / Unsplash

Vandalismus in Kölner Kirchen „gehört zum Tagesgeschäft“: Innenstadtpfarrer

Die Kosten für die Behebung von Beschädigungen, die durch Vandalismus verursacht werden, beliefen sich monatlich auf mehrere tausend Euro, für welche gewöhnlich die Kirche aufkomme.

Der Kölner Dom. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Gericht entscheidet: Erzbistum Köln muss für Taten von ehrenamtlichen Mitarbeitern haften

27. März 2025

Von Alexander Folz

Die Richter begründeten die Entscheidung damit, dass der beschuldigte Gruppenleiter als „verlängerter Arm des Bistums“ agierte und seine Tätigkeit den Kernbereich der Gemeindearbeit betraf.

Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki / Screenshot von YouTube

„Vieles falsch gemacht“: Kardinal Woelki über Corona-Zeit

18. März 2025

Von Alexander Folz

„Damals – und selbst heute noch – schreiben mir immer wieder Menschen und fragen mich, ob das alles wirklich so hätte sein müssen? Eine wichtige Frage, wie ich finde.“

Michael Seewald / screenshot / YouTube / Institut Catholique de Paris ICP

Theologe Seewald kritisiert Kardinal Woelki: Keine „sektiererischen“ Sonderprojekte

14. März 2025

Von Alexander Folz

Die Theologie profitiere „stark von ihrer Verortung an den staatlichen Universitäten“.

Tympanon-Mosaik / CC BY-SA 3.0

Leitlinien zum Umgang mit antijüdischen Bildwerken in Kirchen veröffentlicht

7. März 2025

Von Alexander Folz

Den Richtlinien zufolge gibt es verschiedene Möglichkeiten, mit antijüdischen Bildwerken umzugehen.  

Kölner Dom / Eric Weber / Unsplash

Betroffenenbeirat kritisiert Karnevalswagen: „Erneuter Missbrauch unserer Verletzungen“

26. Februar 2025

Von Alexander Folz

Der Kölner Betroffenenbeirat ist der Meinung, dass es zwar wichtig sei, öffentlich über sexuellen Missbrauch zu sprechen, dies aber selten mit Fingerspitzengefühl geschehe.  

Kölner Karneval / Screenshot von YouTube

Blasphemischer Karnevalswagen in Köln: Kirche kritisiert skandalöse Darstellung

25. Februar 2025

Von Alexander Folz

Aus dem Beichtstuhl ragt der Arm eines Priesters, der mit gekrümmtem Zeigefinger versucht, einen Messdiener zu sich zu locken.

Eingang zu einer Caritas-Einrichtung / Bernd Schwabe / Wikimedia Commons (CC BY-SA 4.0)

Nach Attentaten: Kölner Caritas warnt vor „Generalverdacht“ gegen Migranten

Eine „pauschale Verdächtigung von Migranten und Migrantinnen, vor allem von Menschen mit muslimischem Hintergrund, missachtet den Menschen, der da steht“.

Weihbischof Ansgar Puff auf der Fronleichnamsprozession 2020 in Köln / Raimond Spekking / Wikimedia  (CC BY-SA 4.0 )

„Sorry, Mr. President, Sie sind nicht der Messias“: Weihbischof Puff kritisiert Trump

27. Januar 2025

Von Alexander Folz

Wer als erste Amtshandlung „Arme durch die Ankündigung von Massenabschiebungen in die Verzweiflung stürzt“, sei „sicher nicht von Gott gesandt“.

Kölner Dom / Eric Weber / Unsplash

Erzbistum Köln gibt Mehrheitsanteil an Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf ab

Man wolle so „nachhaltig die Weiterentwicklung des Klinikverbunds“ fördern.

Kinder in einer Kindertageseinrichtungen. (Symbolbild) / Bild von Westfale auf Pixabay

Veranstaltung über kindliche Sexualität in Kita: Erzbistum Köln verweist auf staatliche Vorgaben

17. Januar 2025

Von Alexander Folz

„Zur Erlangung einer Betriebserlaubnis für Kindertageseinrichtungen in NRW ist u.a. ein inklusionspädagogisches Konzept Voraussetzung.“ Dazu gehöre Sexualpädagogik.  

Monsignore Guido Assmann / Jennifer Rumbach / Dombauhütte Köln

Kölner Generalvikar Assmann: „Dom ist ein Jahrhundert- und Generationenprojekt“

Generalvikar Guido Assmann zeigte sich „dankbar für die vielen Menschen, die hier am Dom arbeiten“.

Kölner Dom / Glenn Carstens-Peters / Unsplash

Erzbistum Köln unterstützt Hilfsprojekte in aller Welt mit 23 Millionen Euro

Nach Kontinenten aufgeteilt gingen etwas mehr als neun Millionen Euro nach Afrika, gefolgt von Asien mit fast sieben Millionen Euro.

St. Jakobus der Ältere in Meckenheim-Mersdorf / Slick / Wikimedia Commons (CC0 1.0)

Kirche im Erzbistum Köln nach Schaden am Gewölbe vorsichtshalber geschlossen

Die Sperrung der Kirche diene „der Sicherheit aller Besucher und Mitarbeitenden sowie dem Erhalt des historischen Bauwerks“.

Wiedereröffnung der Kirche Sankt Pantaleon in Köln am 6. Dezember 2024 / Eusebius Wirdeier / DGP

„Steinalt und atemberaubend schön“: Kardinal Woelki feiert Wiedereröffnung von Sankt Pantaleon

Die Sanierungsarbeiten, die sich über mehr als vier Jahre erstreckten, umfassten das Dach, die Mauern und die Einrichtung der Kirche.

Polizei in Solingen / screenshot / Tagesschau

Kardinal Woelki, Bischof Bätzing beklagen Messerangriff in Solingen mit drei Toten

„Der brutale Anschlag auf Menschenleben in Solingen macht mich fassungslos und tief traurig“, erklärte Woelki.

Beispiel für das neue Unternehmens-Erscheinungsbild der Erzdiözese Köln / Erzistum Köln

Erzbistum Köln für Unternehmens-Erscheinungsbild ausgezeichnet

Konkret handelt es sich beim „Red Dot Design Award“ um eine Auszeichnung, die in verschiedenen Bereichen verliehen wird – im Fall der Erzdiöze Köln für Marken- und Kommunikationsdesign.

Kardinal Woelki mit anderen Geistlichen und Laien auf einem Friedhof in der Ukraine im August 2024 / Erzbistum Köln / Eberhardt

Kardinal Woelki will Not der Opfer des Ukraine-Kriegs in den Mittelpunkt rücken

„Ich möchte die Not der Kriegsopfer und Flüchtlinge wieder in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit rücken. Sie wird angesichts der vielen Militärfragen leider oft vergessen.“

Kardinal Rainer Maria Woelki vor einem kriegszerstörten Gebäude in der Ukraine im August 2024 / Erzbistum Köln / Eberhardt

Kardinal Woelki ist „überzeugt, dass Waffen letztlich keinen Frieden schaffen“

„Die griechisch-katholischen Bischöfe befürchten, dass ihre Priester und deren Familien erneut in Gulags müssen und ihre Kirche ausradiert wird“, so Woelki.

Kardinal Rainer Maria Woelki im Gebet auf einem ukrainischen Friedhof im August 2024 / Erzbistum Köln / Eberhardt

Kardinal Woelki beschreibt Trauer um getötete Ukrainer als „zutiefst erschütternd“

„Es war zutiefst erschütternd, Menschen zu sehen, die vor den Gräbern ihrer gefallenen Söhne oder Ehemänner hockten, um sie zu pflegen.“