Der Ton der ersten Tage der zweiten und letzten Generalversammlung der Weltsynode macht deutlich, dass im Moment keine Rede von einer Revolution innerhalb der Kirche ist.
Das Dikasterium für die Glaubenslehre wolle „die Frage nach dem Platz der Frau in der Kirche theologisch vertiefen“.
Dass Bischöfe, Laien, Priester und Ordensleute alle Synodendelegierte sind, sei eine bewusste Entscheidung gewesen, sagte der Pontifex in der vatikanischen Audienzhalle.
Overbeck wies darauf hin, dass die Gläubigen in Deutschland trotz internationaler Unterschiede nicht einfach auf Reformen warten könnten, während Menschen sich von der Kirche abwenden.
„Das mit dem Aufeinanderhören hat meines Erachtens in der Weltsynode sehr gut funktioniert.“
Papst Franziskus ist mit dem Dreiklang „die Stimme, die Zuflucht und das Kind“ in die zweite und letzte Sitzung der Weltsynode zur Synodalität gestartet.
Nachdem er Gott um die Gnade der Umkehr gebeten hatte, betonte der Papst: „Wir alle bitten um Vergebung, wir alle sind Sünder, aber wir alle haben Hoffnung in deiner Liebe, Herr. Amen.“
Seine Überlegungen konzentrieren sich auf vier Szenen rund um die Auferstehung.
Neben Stellungnahmen zum Krieg im Heiligen Land sowie in der Ukraine kündigte Bätzing auch ein neues Papier an, in dem es um die „Bedeutung der katholischen Theologie“ gehen soll.
„Ich bin momentan der Überzeugung: Wir müssen erst mal lernen, wie wir nach vorne gehen können und möglichst viele Perspektiven offen lassen.“
„Ich wünsche mir sehr, dass die katholische Kirche es ermöglicht, dass Frauen die Diakonatsweihe empfangen können.“
Der Bußakt gipfele „in der Reue über neu (von Menschen!) erfundene Sünden“, so der Kardinal.
Ein weiteres Thema auf der Agenda der Herbst-Vollversammlung seien „alle Fragen um Synodalität in der katholischen Kirche“.
Der nicaraguanische Bischof Rolando Álvarez, der sich seit Anfang des Jahres im Exil in Rom befindet, nimmt an der zweiten und abschließenden Sitzung der Synode über die Synodalität teil. Diese findet vom 2. bis 27. Oktober im Vatikan statt.
Laut einer Pressemitteilung werden die Teilnehmer „im Namen aller Getauften“ um Vergebung bitten auch für „die Sünde, die Lehre als Stein zu benutzen, den man schleudern kann“.
Neben ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp gehören auch die ZdK-Vizepräsidenten Claudia Nothelle und Thomas Söding zur Reisegruppe, außerdem ZdK-Generalsekretär Marc Frings.
Auf die Frage, ob Synodalität „die Mission und die Beteiligung aller Getauften verbessern kann“, antworteten 88 Prozent mit „Nein“.
Die Frauenfrage, so Hollerich, sei „der wichtigste Punkt für die Kirche heute“. Es gelte: „Wenn Frauen sich in der Kirche nicht wohlfühlen, haben wir unser Leben als Christen verfehlt.“
„Personen zählen, nicht Papier“, zeigte sich Guido Horst überzeugt. „Heilige braucht es, nicht heiße Luft.“
ZdK-Vizepräsident Thomas Söding sagte, eine synodale Kirche sei „eine Kirche der Gleichberechtigung, der vielen Charismen und der gemeinsamen Mission“.