Synodalität

Dorothea Schmidt / privat

„Der Synodale Weg ist eine Farce, eine Art Mogelpackung“: Dorothea Schmidt

Im Gespräch

16. September 2022

Von Martin Bürger

Schmidt gehört zu den wenigen Mitgliedern des Synodalen Wegs, die sich immer wieder zu Wort melden und das überlieferte Glaubensgut der Kirche gegen Neuerungen verteidigen.

Zweite Synodalversammlung des Synodalen Weges in Frankfurt am Main: in der Synodalversammlung (30.09.2021) / Synodaler Weg/Maximilian von Lachner

Die Synodale Räterepublik

Gastkommentar

5. Juli 2022

Von Thorsten Paprotny

Ein Gastkommentar von Thorsten Paprotny.

Papst Franziskus spricht in der Synodenhalle am 7. Oktober  2019. /  Daniel Ibanez / CNA Deutsch

Treue zum Konzil und konzilswidrige Abwege

Gastkommentar

20. Juni 2022

Von Thorsten Paprotny

"Wer Geist und Buchstabe des Konzils bedenkt und reflektiert, wird unterscheiden können, was zur Weite der römischen Katholizität gehört – und was nicht."   

Papst Franziskus wird am 5. Mai 2022 im Rollstuhl zu einer Audienz in die Audienzhalle gebracht. / CNA Deutsch / Daniel Ibanez

Praedicate Evangelium?

Gastkommentar

10. Juni 2022

Von Thorsten Paprotny

Nachdenken über die Sendung des Christen heute  

Papst Johannes XXIII / De Agostini / Wikimedia (CC0)

Der hl. Johannes XXIII. und der "Synodale Weg"

Gastbeitrag

16. Mai 2022

Von Thorsten Paprotny

Ein theologisches Gedankenspiel

Der "Synodale Weg" hat am 1. Dezember 2019 begonnen. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Die Illusionsblase des deutschen "Synodalen Wegs"

Gastkommentar

4. Mai 2022

Von Thorsten Paprotny

Ins Sektierertum begeben sich aber faktisch die Protagonisten und Apologeten des "Synodalen Wegs".

Ausschnitt aus Jan van Eycks Genter Altarbild, um 1435.  / Wikimedia (CC0)

Warum ist die Kirche keine demokratische Organisation?

Feature

1. Mai 2022

Von Martin Grünewald

Nach den Beschlüssen des "Synodalen Weges" soll die Demokratie auch in der katholischen Weltkirche Einzug halten und das Prinzip der Hierarchie ergänzen und ersetzen.

Bischofsstab (illustration) / James Coleman / Unsplash (CC0)

Was kennzeichnet das Bischofsamt?

Feature

24. April 2022

Von Martin Grünewald

Ist "eine Veränderung der kirchlichen Machtordnung aus Gründen gelingender Inkulturation in eine demokratisch geprägte freiheitlich-rechtsstaatliche Gesellschaft geboten"? 

Heilige Messe während des Zweiten Vatikanischen Konzils im Petersdom  / Lothar Wolleh / Wikimedia (CC BY-SA 3.0)

Wie entstand das unveränderliche Glaubensgut der Kirche?

Feature

17. April 2022

Von Martin Grünewald

Im Orientierungstext des "Synodalen Weges" heißt es: "Zu den wichtigsten ‚Orten’ der Theologie gehören die Heilige Schrift und die Tradition, die Zeichen der Zeit und der Glaubenssinn des Volkes Gottes, das Lehramt und die Theologie" – Sind Lehramt und Theologie identisch?

Der "Synodale Weg" / Synodaler Weg / Maximilian von Lachne

Im vollen Wortlaut: Der "Brief an unsere Mitbrüder im Bischofsamt in Deutschland"

Dokumentation

12. April 2022

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

CNA Deutsch dokumentiert das auf den 11. April datierte Schreiben in der deutschsprachigen Fassung.   

Illustration / Maria Thalassinou / Unsplash (CC0)

Echte Entwicklung

Betrachtung

9. April 2022

Von Thorsten Paprotny

Geistliche Betrachtungen zu den Enzykliken Benedikts XVI. – Teil 28

Illustration / Clement Fazile / Unsplash (CC0)

Der Begriff "Rechenschaftspflicht"

Gastkommentar

5. April 2022

Von Thorsten Paprotny

Zu den synodalen Fantasien über Macht in der Kirche

Bischof Rudolf Voderholzer / Bistum Regensburg

Bischof Voderholzer: „Es geht um die Wahrheit“

Gastkommentar

1. April 2022

Von Thorsten Paprotny

Kardinal Reinhard Marx erlaubte sich, jüngst auf exponierte Weise „in Zweifel zu ziehen“, was im Katechismus steht – und manche einfach gläubigen Katholiken erlauben sich, begründet an den Weisungen des Erzbischofs von München und Freising zweifeln zu dürfen, im Bistum des heiligen Korbinian und weit darüber hinaus.

Martin Luther / CNA/Wikipedia (CC BY-SA 2.0)

Der Synodale Weg – eine "konstruktive Provokation" aus dem Land der Reformation?

Gastkommentar

14. Februar 2022

Von Thorsten Paprotny

Annette Schavan erklärt forsch: "Wir sind das Land der Reformation. Der Augustinermönch Martin Luther aus Erfurt hat vor über 500 Jahren eine Reformation ausgelöst, die für die Weltkirche bis heute wie ein Beben wirkt."

Der "Synodale Weg" / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Der synodale Karneval

Gastkommentar

6. Februar 2022

Von Thorsten Paprotny

Ein Gastkommentar zur 3. Vollversammlung des deutschen "Synodalen Weges"

Illustration / Thays Orrico / Unsplash (CC0)

Laien, Predigt, Priesterdienst: Der "Synodale Weg" und die Klerikalisierung

Gastbeitrag

30. Januar 2022

Von Martin Grünewald

Verdunkelt der deutsche "Synodale Weg" die Berufung von Laien wie Priestern, wie sie im Zweiten Vatikanischen Konzil bekräftigt wurde? 

Bischofsstab (illustration) / James Coleman / Unsplash (CC0)

"Dem Bischofsamt wird das Genick gebrochen"

Gastbeitrag

29. Januar 2022

Von Martin Grünewald

Umgestaltung von der Hierarchie zur Demokratie  

Thomas Sternberg (ZdK, links) und der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing (Bistum Limburg), bei der zweiten Synodalversammlung des "Synodalen Weges" am 30. September 2021 in Frankfurt am Main. / Synodaler Weg / Maximilian von Lachner

"Synodaler Weg": Selbstbeschäftigung, aber die Hoffnung bleibt diesmal aus

Essay

30. Dezember 2021

Von Martin Grünewald

Die Würzburger Synode und der deutsche "Synodale Weg": Vierter Teil

Zweite Synodalversammlung des Synodalen Weges in Frankfurt am Main: in der Synodalversammlung (30.09.2021) / Synodaler Weg/Maximilian von Lachner

Ein "Synodaler Weg", der keine Synode sein will

Essay

29. Dezember 2021

Von Martin Grünewald

Die Würzburger Synode und der deutsche "Synodale Weg": Dritter Teil