Weihnachten

Michelangelo hat sie um das Jahr 1506 in seinem Meisterwerk verewigt: Menschen bestaunen die Heilige Familie in den Uffizien (Florenz, Italien)  / Juli Kosolapova / Unsplash (CC0)

Die Familie und das Geheimnis von Weihnachten

Predigt

26. Dezember 2021

Von Professor Aldo Vendemiati

Die Familie ist ein menschliches, natürliches Gut - das wissen wir alle. Und da der Mensch von Natur aus religiös ist, ist die Familie auch ein religiöses Gut.

Ausschnitt des auf Pappelholz geschaffenen Gemäldes "Die Anbetung im Walde" des Priesters, Karmeliten und Künstlers Filippo Lippi.  / (CC0)

Das Weihnachtsgeheimnis des herabsteigenden Gottes

Predigt

25. Dezember 2021

Von Kardinal Kurt Koch

Die Menschen sind zu allen Zeiten – und viele sind es auch heute – von der Sehnsucht bewegt, dass ihnen Gott nahe kommt und sie mit ihm so vertraut sind, dass sie sich in ihm geborgen wissen und den Sinn ihres Lebens und der ganzen Geschichte erkennen können.

Papst Benedikt bei der Osterfeier am Samstag, 7. April 2012. / Osservatore Romano (LOR)

Ewiges Leben und weihnachtliche Freude

Betrachtung

25. Dezember 2021

Von Thorsten Paprotny

Geistliche Betrachtungen zu den Enzykliken Benedikts XVI. – Teil 13

Christbaum und Krippe auf dem Petersplatz. / CNA/Daniel Ibanez

Christi Geburt im "Haus des Brotes": Das Eucharistische Bethlehem

Dokumentation

25. Dezember 2020

Von Kardinal Kurt Koch

Die Predigt zur Eucharistiefeier am 25. Dezember 2020 in der Kirche der Schmerzensreichen Gottesmutter auf dem Campo Santo Teutonico in Rom.

Altarbild (Ausschnitt) / High Contrast / Wikimedia (CC BY 3.0 DE)

202 Jahre Stille Nacht: Das Weihnachtslied, das um die Welt ging

Feature

24. Dezember 2020

Von Pater Gottfried Egger OFM

Es ist erstaunlich, was in der Weihnachtsnacht 1818 in Oberndorf, das damals noch zum Fürsterzbistum Salzburg gehörte, begann.

Teilnehmer der heiligen Messe in Sapri (Italien) / Gabriella Claire Marino / Unsplash (CC0)

Weihnachtsmesse statt Gottesdienstverzicht

Gastkommentar

20. Dezember 2020

Von Thorsten Paprotny

Zur "Debatte" über Gottesdienste an Weihnachten. 

Erzbischof Georg Gänswein / Screenshot / EWTN

"We will meet again!" – Erzbischof Georg Gänswein

CNA Deutsch dokumentiert mit freundlicher Genehmigung die Weihnachtsbotschaft von Erzbischof Georg Gänswein, Präfekt des Päpstlichen Hauses und Privatsekretär von Benedikt XVI, für den "Senat der Wirtschaft".

Heilige Messe (Referenzbild) / Gabriella Clare Marino / Unsplash (CC0)

"Präsenzgottesdienste" – ja oder nein?

Gastkommentar

17. Dezember 2020

Von Thorsten Paprotny

Warum Katholiken auf die Feier der Eucharistie nicht verzichten können

Kardinal Kurt Koch blickt auf den Volto Santo von Manoppello am 18. September 2016.
 / CNA/Daniel Ibanez

Kardinal Koch: Weihnachtliche Wohnung Gottes unter den Menschen

Dokumentation

25. Dezember 2019

Von CNA Deutsch

CNA Deutsch dokumentiert die Weihnachtspredigt mit freundlicher Genehmigung.

Anbetung der Hirten von Bronzino, auf Pappelholz gemalt um das Jahr des Herrn 1540 / Museum of Fine Arts Budapest / Wikimedia (CCO)

"… und wir haben seine Herrlichkeit geschaut."

Betrachtung

25. Dezember 2019

Von Thorsten Paprotny

Eine geistliche Betrachtung zum Weihnachtsfest

Nussknacker (Illustration) / v2osk / Unsplash (CC0)

"Die Hölle sind die anderen": Bariona und das Geheimnis der Weihnacht

Betrachtung

24. Dezember 2019

Von Guido Rodheudt

"Jean-Paul Sartre hat damit wohl für einen Moment den Ausweg aus der Hölle gefunden."

Kind am Weihnachtsbaum / Arun Kuchibhotla / Unsplash (CC0)

Das schönste Geschenk

Betrachtung

21. Dezember 2019

Von Thorsten Paprotny

Was schenken? Was denn? Ein anderer mag fragen: Was wünschst du dir? Womit kann ich dir eine Freude machen?

Das Kind in der Krippe vor dem Altar im Regensburger Dom am Heiligen Abend, 2015 / Bistum Regensburg

Das Mysterium des Weihnachtsfestes

Besprechung

20. Dezember 2019

Von Hans Jakob Bürger

Gibt es Weihnachten schon immer? Und ist Jesus wirklich am 25. Dezember geboren?

Adventskranz / Jan-Henrik Franz / Unsplash

5 praktische Tipps für die letzten Adventstage

Der Advent ist eine Zeit voll schöner, alter und einzigartiger Traditionen des Christentums; voller Bräuche, die Eltern mit ihren Kindern in der Zeit der Vorbereitung auf das Weihnachtsfest teilen können. Dabei helfen diese Tipps

Krippe (Referenzbild) / Ben White / Unsplash (CC0)

Im Wortlaut: Das Papstschreiben über Weihnachtskrippen

Dokumentation

1. Dezember 2019

Von CNA Deutsch

CNA dokumentiert den vollen Wortlaut der offiziellen Übersetzung des Vatikans in die deutsche Sprache.  

Ostereier / Zauberei / Pixabay (CC0)

Ostern im Schatten von Weihnachten

Blog

22. April 2019

Von Elisabeth Illig

Diese Woche im Blog "Lassen Sie mich durch, ich bin Mutter": Das eigentlich höchste Fest der Christen

Der Schweizer Kardinal Kurt Koch ist Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen. Der ehemalige Bischof von Basel hat über 60 Bücher und Schriften verfasst, darunter Mut des Glaubens (1979) und Eucharistie (2005). / CNA/Paul Badde

'Der Demut Gottes an Weihnachten in Demut begegnen'

Predigt

25. Dezember 2018

Von CNA Deutsch

Zum Weihnachtsfest 2018 hat Kardinal Kurt Koch in der Kirche des Campo Santo Teutonico über das Hochfest der Geburt Christi gepredigt. 

Anbetung des Jesuskindes durch die Hirten von Matthias Stomer / Wikimedia / Paris Orlando (CC BY-SA 4.0)

'Weil Gott in tiefster Nacht erschien': Weihnachtspredigt von Kardinal Koch

Predigt

24. Dezember 2018

Von CNA Deutsch

Zur Eucharistiefeier in der Heiligen Nacht in der Kirche des Campo Santo Teutonico am 24. Dezember 2018 hat Kardinal Kurt Koch diese Predigt gehalten.

Erzbischof Georg Gänswein / CNA Deutsch / EWTN.TV

'Dazu lädt Weihnachten ein wie kein Fest sonst auf dieser Welt'

Gedanken zum Weihnachtsfest vom Präfekten des Päpstlichen Hauses, Erzbischof Georg Gänswein.