Neueste Nachrichten: Bundestagswahl

Eva-Maria Welskop-Deffaa / screenshot / YouTube / phoenix

„Kompromisssuche und Zukunft“: Caritas-Präsidentin Welskop-Deffaa zur Bundestagswahl

24. Februar 2025

Von Alexander Folz

Das Ergebnis der „Rechtspopulisten“ habe sich schon in den letzten Wochen durch Umfragen angekündigt, erklärte die Caritas-Präsidentin.

Bundestag / Kristijan Arsov / Unsplash

Bundestagswahl: Bischof Bätzing fordert die „demokratischen Kräfte“ zur Zusammenarbeit auf

Weil keine Partei mit der AfD koalieren will, kommt für die Unionsfraktion von Friedrich Merz nur eine Koalition mit der SPD in Frage, um im Bundestag eine absolute Mehrheit zu haben.

Johannes Hartl / Screenshot von YouTube

Theologe Johannes Hartl: „Hoffnung in Politik immer nur zu einem gewissen Maße haben“

21. Februar 2025

Von Alexander Folz

„Wenn Du Menschen verteufelst, nur weil sie eine Partei wählen, die Du schlecht findest, trägst Du aktiv zur Spaltung der Gesellschaft bei“ – diese Aussage von Hartl sorgte für Kritik.

Bischof Karl-Heinz Wiesemann / screenshot / YouTube / OKTVswp

Bischof Wiesemann: Bundestagswahl ist Entscheidung „über die Zukunft unseres Landes“

„Diese Wahl ist eine wichtige Gelegenheit, Verantwortung für das Gemeinwohl zu übernehmen und im Geiste des Evangeliums für Gerechtigkeit und Frieden einzutreten“, hieß es im Wahlaufruf.

Hochzeitspaar / Flickr / Robert Kintner (CC BY 2.0)

Bundestagswahl 2025: Was sagen die Parteien zur Ehe und Familie?

19. Februar 2025

Von Alexander Folz

Wie stehen die Parteien CDU/CSU, SPD, Grüne, FDP, Die Linke, BSW und AfD zu Ehe und Familie?  

Bischof Georg Bätzing / Deutsche Bischofskonferenz / Marko Orlovic

Bischof Bätzing „besorgt“ über Umfragewerte für AfD: „Demokratie ist nicht verhandelbar“

„Ich vertraue weiterhin auf die Entschlossenheit und Klugheit aller Parteien, die viel beschworene Brandmauer gegen die AfD zu halten.“

Euthanasie: Die scheinbare Barmherzigkeit.
Foto: pixabay. /

Bundestagswahl 2025: Was sagen die Parteien zur aktiven Sterbehilfe?

18. Februar 2025

Von Alexander Folz

Euthanasie bezeichnet die gezielte Tötung von Menschen auf Verlangen. Heute wird sie oft unter dem Begriff „aktive Sterbehilfe“ diskutiert.  

Bundestag / Christian Lue / Unsplash

Sächsische Bischöfe dankbar für „ausgeprägtes politisches Interesse in der Bevölkerung“

Alle Wähler hätten „die Möglichkeit, die Zukunft unseres Landes aktiv mitzugestalten“, so die sächsischen Vertreter der katholischen Kirche und des Protestantismus.

Schwangere Frau / Omurden Cengiz / Unsplash

Bundestagswahl 2025: Was sagen die Parteien zur Abtreibung?

17. Februar 2025

Von Alexander Folz

Welche der Parteien CDU/CSU, SPD, Grüne, FDP, Die Linke, BSW und AfD positionieren sich für und welche gegen Abtreibung?  

Bundestag / Norbert Braun / Unsplash

„Angst ist ein schlechter Ratgeber“: Bischöfe in Baden-Württemberg vor Bundestagswahl

Man rufe „dazu auf, die demokratischen Kräfte zu fördern, die den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft stärken, und die eigene Wahlentscheidung im Geist der Liebe und Besonnenheit zu treffen“.

Illustration / nito/Shutterstock

Bundestagswahl 2025: Was sagen die Parteien zur Gender-Ideologie?

14. Februar 2025

Von Alexander Folz

Wie positionieren sich die Parteien CDU/CSU, SPD, Grüne, FDP, Die Linke, BSW und AfD zur Gender-Ideologie?  

Migration aus Afrika. / Screenshot von YouTube

Bundestagswahl 2025: Was sagen die Parteien zur Migration?

13. Februar 2025

Von Alexander Folz

Wie stehen die Parteien CDU/CSU, SPD, Grüne, FDP, Die Linke, BSW und AfD zum Thema Migration?

Bundestag / Claudio Schwarz / Unsplash

Ökumenischer Wahlaufruf: „Wählen Sie Parteien, die sich für unsere Demokratie einsetzen“

Neben Bischof Georg Bätzing unterzeichneten die Ratsvorsitzende der EKD und der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) den Wahlaufruf.

Der Reichstag in Berlin, Sitz des deutschen Bundestags / Pixabay / cocopariosienne

Kirche in Deutschland beteiligt sich an Aktion des Bündnisses „Zusammen für Demokratie“

Bischof Bätzing sagte: „Unsere Demokratie lebt von der Vielfalt der Perspektiven. Zugleich brauchen wir den Konsens der Demokraten, allen menschenfeindlichen Ideologien die Stirn zu bieten.“

Bischof Franz-Josef Overbeck / screenshot / YouTube / Bistum Essen

Bischof Overbeck sieht Bundesrepublik Deutschland in neuer geschichtlicher Phase

Für Deutschland sieht Overbeck drei große Themen im Wahlkampf, nämlich die „Migration vieler Menschen“ sowie die „Wirtschaft“, aber auch „der Krieg in der Ukraine mit seinen Folgen“.

Briefwahl (Symbolbild) / Glenn Carstens-Peters / Unsplash

Bistümer und Landeskirchen in Niedersachsen und Bremen rufen zu Teilnahme an Wahlen auf

Man setze sich „gemeinsam für Menschenwürde, Nächstenliebe und den gesellschaftlichen Zusammenhalt ein“, hieß es in dem zweiseitigen Text.

Weihbischof Josef Holtkotte wenige Minuten nach seiner Weihe im Paderborner Dom am 26. September 2021 / Erzbistum Paderborn // Screenshot / YouTube

Weihbischof Holtkotte warnt vor „Verdunstungsgefahr“ bei christlichem „Grundwasserspiegel“

Es gebe „in unserer Gesellschaft noch immer ein Gespür dafür, was ‚christlich‘ ist – auch bei Menschen, die sich nicht in der Kirche beheimatet fühlen oder ihr mit Skepsis begegnen“.

Der KI-Chatbot "Wahlkompass". / Screenshot von Webseite des Erzbistums.

Erzbistum Freiburg veröffentlicht KI-Chatbot zur Bundestagswahl

5. Februar 2025

Von Alexander Folz

CNA Deutsch hat den Chatbot getestet.  

Erzbischof Udo Bentz / screenshot / YouTube / Bonifatiuswerk

Erzbischof Bentz fordert, „Verantwortung für den Frieden und die Demokratie“ wahrzunehmen

Bentz äußerte sich im Zusammenhang mit der Initiative „WIR SAGEN ZUSAMMEN:HALT!“, die in seiner Erzdiözese im Vorfeld der Bundestagswahl am 23. Februar lanciert wurde.

Bayerische Landesfarben / Juliane Liebermann / Unsplash

Wahlaufruf: Landeskomitee der Katholiken in Bayern gegen „rechts- oder linksextreme Parteien“

„Als Landeskomitee bekennen wir uns uneingeschränkt zur geltenden demokratischen Ordnung und zur Verpflichtung, die Werte des Evangeliums in die Gesellschaft einzubringen“, hieß es.