Die Pfarrei der Heiligen Familie in Gaza-Stadt öffnet trotz des Krieges weiterhin täglich ihre Türen für die Gläubigen und erfüllt damit ihre geistlichen Pflichten ihnen gegenüber.
„In dieser Zeit des Leids und der Bestürzung wollen wir nicht hilflos bleiben. Wir können nicht zulassen, dass der Tod und sein Stachel (1 Kor 15,55) das einzige Wort ist, das wir hören.“
Eine Lösung der Situation im Heiligen Land solle „ausschließlich von den politischen Akteuren vor Ort, nicht jedoch von außen erarbeitet werden“, sagte der Priester Markus Stephan Bugnyár.
Eigentlich hätte Burger am 18. Oktober – am Mittwoch in genau einer Woche – auf israelischem Boden landen sollen.
Auch andere Bischöfe in Österreich haben sich zum Gewaltausbruch im Heiligen Land geäußert, der in wenigen Tagen Tausende Todesopfer und Verletzte auf beiden Seiten gefordert hat.
Unmittelbar nach dem Terror-Anschlag der Hamas auf Israel haben sich mehrere deutsche Bischöfe zu Wort gemeldet.
Der Papst sagte am Ende einer öffentlichen Ansprache am Sonntag, er verfolge die Gewalt „mit Besorgnis und Trauer“. Außerdem rief er dazu auf, „die Waffenangriffe zu stoppen“.
Israel befinde sich "im Krieg": Das erklärte Premierminister Benjamin Netanjahu am Samstag nach einer Serie von Raketenangriffen und Angriffen der Hamas, bei denen Dutzende Menschen getötet wurden und die das Land an einem wichtigen Feiertag heimsuchten.
Israelische Soldaten führten ab Montag eine 48-stündige Militäraktion durch, um "terroristische Infrastrukturen" zu zerstören, hieß es in einer Erklärung der Streitkräfte.
Rund 25 Prozent des armenischen Viertels von Jerusalem sind einem Bericht der BBC zufolge an „einen mysteriösen jüdisch-australischen Geschäftsmann“ verkauft worden.
„Er war ein großer geistlicher Führer, der sich voll und ganz für die historische Versöhnung zwischen der katholischen Kirche und dem jüdischen Volk einsetzte“, so Benjamin Netanyahu.
Ein in der Ausgrabungsstätte von el Araj entdecktes Mosaik ist über 1500 Jahre alt und laut Archäologen ein zwingender Hinweis darauf, dass es sich bei der Örtlichkeit um Bethsaida handelt.
Jüdische Extremisten haben offenbar am Samstag die Abtei Dormitio in Jerusalem angegriffen. Das teilte das deutschsprachige Kloster am Wochenende mit.
Die Vermittlungsarbeit des Heiligen Stuhls ist nicht unter den vier Dingen aufgeführt, von denen die israelische Tageszeitung Jerusalem Post annimmt, sie seien der Grund für die nicht erfolgte Annexion der Gebiete des Westjordanlands durch Israel, die für den 1. Juli angekündigt war.
Christliche Kirchenführer im Heiligen Land zeigen sich besorgt über die Ankündigung von Premierminister Benjamin Netanjahu, Teile des Westjordanlandes offiziell in das israelische Staatsgebiet einzugliedern.
Betrübt und besorgt hat sich Papst Franziskus angesichts der Gewalt im Heiligen Land und im Nahen Osten gezeigt.
"Ich appelliere nachdrücklich dafür, dass alle den Status Quo der Stadt Jerusalem respektieren", so der Papst.
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, hat dem Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, sowie allen jüdischen Mitbürgern anlässlich des Neujahrsfestes Rosch Haschana Friedens- und Segenswünsche übermittelt.
Versöhnung statt Rache: Ein Elternkreis der ganz besonderen Art erhält heuer einen der höchstdotierten Menschenrechtspreise Deutschlands – mit am Preis beteiligt ist das Bistum Eichstätt, dessen Bischof die Vertreter nun persönlich traf.
Worte des Trostes für marginalisierte und geflohene Christen, sowie eine Ermutigung für alle, sich am Frieden zu beteiligen: Mit einer gemeinsamen Erklärung ist das "16. Internationale Bischofstreffen zur Solidarität mit den Christen im Heiligen Land" zu Ende gegangen.