Die Ordensfrau wird das Dikasterium gemeinsam mit Kardinal Ángel Fernández Artime SDB leiten, der am 6. Januar zum Pro-Präfekten ernannt wurde.
„Die Bewohner Jerusalems hingegen, die eigentlich die glücklichsten und eiligsten sein müssten, bleiben stehen“, konstatierte der Pontifex.
„So wie der Stern die Sterndeuter mit seinem Leuchten nach Betlehem führte, so können auch wir mit unserer Liebe die Menschen, denen wir begegnen, zu Jesus führen.“
Kardinal Christoph Schönborn OP, der Erzbischof von Wien, und Bischof Michele Di Tolve, ein Weihbischof von Rom, fungierten als Ko-Konsekratoren.
Gott lade die Menschen ein, „keine Angst zu haben, den ersten Schritt zu tun, helle Fenster der Nähe zu den Leidenden, der Vergebung, des Mitgefühls und der Versöhnung zu öffnen“.
Die Welt erlebe heuer eine „Bildungskatastrophe“, sagte der Pontifex. „Das ist keine Übertreibung.“
Papst Franziskus möchte die Türkei besuchen, Kardinal Koch erinnert an den zweiten Todestag von Benedikt XVI. und der Vatikan erinnert daran, wo die Heiligen Pforten stehen.
Der Pontifex bat um Gebete für die Seelen der Verstorbenen und um Heilung und Trost für die Verletzten und Hinterbliebenen.
Amato war Mitglied der Salesianer Don Boscos und diente dem Heiligen Stuhl vier Jahrzehnte lang in wichtigen Positionen.
Vom Fenster des Apostolischen Palastes aus sprach der Pontifex zu den etwa 30.000 Gläubigen, die sich zum Hochfest der Gottesmutter Maria auf dem Petersplatz versammelt hatten.
Maria „bringt uns zurück zu Jesus, sie spricht zu uns über Jesus, sie führt uns zu Jesus“, unterstrich der Pontifex in seiner Predigt.
„Die Hoffnung auf eine geschwisterliche Welt ist er, der menschgewordene Sohn, der vom Vater gesandt wurde, damit wir alle das werden, was wir sind“, sagte der Pontifex.
„Anstelle von Gleichgültigkeit und Egoismus braucht es deshalb ein Bewusstsein gegenseitiger Verbundenheit und Solidarität“, forderte der Bischof.
Der ehemalige US-Präsident Jimmy Carter starb am 29. Dezember im Alter von 100 Jahren, nachdem er sich im Februar 2023 in ein Hospiz begeben hatte.
„Kriege, soziale Ungerechtigkeiten und die vielen Formen von Gewalt, denen wir jeden Tag ausgesetzt sind, sollten uns nicht erschrecken und uns nicht zu Skepsis und Entmutigung verleiten.“
„Meine Gedanken sind bei den vielen Familien in Südkorea, die heute nach dem dramatischen Flugzeugabsturz trauern“, sagte der Pontifex am Sonntag beim Angelusgebet.
„Wisst ihr, warum die Heilige Familie von Nazareth ein Vorbild ist? Weil es eine Familie ist, die sich austauscht, die zuhört, die miteinander spricht.“
„Ich wollte, dass die zweite Heilige Pforte in einem Gefängnis ist, damit jeder, sowohl drinnen als auch draußen, die Tür des Herzens öffnen und verstehen kann, dass die Hoffnung nicht enttäuscht.“
Mit Blick auf die Lage in der Welt rief Papst Franziskus aus: „Die Waffen sollen in der gemarterten Ukraine schweigen!“ Und wenig später: „Die Waffen sollen im Nahen Osten schweigen!“