Neueste Nachrichten: Ukraine-Krieg

Militärpfarrer Witalij Nowak / Kirche in Not

Ein Priester erzählt von seinen Erfahrungen im Ukraine-Krieg

9. März 2025

Von Kirche in Not

Täglich spendet Militärpfarrer Witalij Nowak den Segen für Soldaten, die in die Frontkämpfe geschickt werden – keiner weiß, ob sie lebend zurückkommen.

Weihbischof Wolodymyr Hruza CSsR / Mnikh&Ipatiy Vashchyshyn / Wikimedia Commons (CC BY-SA 4.0)

Ukrainischer Weihbischof: Alle sind „in irgendeiner Form verletzt oder traumatisiert“

Mit Blick auf das kirchliche Leben in den vergangenen drei Kriegsjahren sagte Weihbischof Wolodymyr Hruza von Lemberg: „Zum Glück läuft die Pastoral ganz gut.“

Erzbischof Stefan Heße / screenshot / YouTube / Erzbistum Hamburg

Erzbischof Heße fordert Mut, weiter an der Seite der Ukraine zu stehen

Heße sagte, er hoffe, „dass wir als Europäer die Kraft und den Mut bewahren und stärken, gemeinsam weiter an der Seite der Ukrainerinnen und Ukrainer zu stehen“.

Thomas Schwartz / screenshot / YouTube / Renovabis e.V.

Gespräche zu Ukraine-Krieg: Renovabis fordert „gerechten und dauerhaften Frieden“ als Ziel

Für Renovabis sagte Hauptgeschäftsführer Thomas Schwartz: „Die tägliche Angst um Leib und Leben muss endlich ein Ende haben – jedoch dauerhaft und durch einen gerechten Frieden.“

Papst Franziskus mit neuem Krankenwagen für die Ukraine / Dikasterium für den Dienst der Nächstenliebe

Papst Franziskus macht den Kriegsopfern in der Ukraine besonderes Weihnachtsgeschenk

20. Dezember 2024

Von Almudena Martínez-Bordiú

Der Almosenier des Papstes, Kardinal Konrad Krajweski, wird für die Überführung des besonderen Krankenwagens in die Ukraine verantwortlich sein, in dem die Verwundeten operiert werden können.

Erzbischof Georg Gänswein / screenshot / YouTube / KIRCHE IN NOT Deutschland

Nuntius Gänswein: Aufruf zum Frieden ist „wesentliches Element vatikanischer Diplomatie“

„Der Vatikan ist bekanntlich keine militärische, ökonomische oder finanzielle, sondern eine spirituelle ‚Macht‘.“

Thomas Schwartz / screenshot / YouTube / Renovabis e.V.

Renovabis-Chef: Ukrainer in Sorge, „dass dieser Krieg kein Ende zu finden scheint“

„Die Menschen haben große Angst davor, dass wir sie vergessen“, sagte der Priester Thomas Schwartz.

Papst Franziskus mit ukrainischer Flagge (Archivbild) / Vatican Media

Papst Franziskus bekundet Nähe zu Ukraine in Brief nach 1000 Kriegstagen

Der Papst beendete seinen Brief, indem er das ukrainische Volk Gott anvertraute und es segnete.

Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk / Mykola Vasylechko / Wikimedia Commons (CC BY-SA 4.0)

Oberhaupt der ukrainischen Kirche hofft, dass Trump „uns hilft, diesen Krieg zu gewinnen“

Man hoffe, „dass der neu gewählte Präsident auf die Stimme unserer Heimat hört und uns hilft, diesen Krieg zu gewinnen“, unterstrich Schewtschuk.

Eine in die Flagge der Ukraine gehüllte Frau steht vor den Trümmern eines zerstören Gebäudes. / Viacheslav Boiko/Shutterstock.

Deutsche Bischofskonferenz kommentiert Arbeitsmarktintegration ukrainischer Flüchtlinge

Insgesamt bestehe „Anlass zur Zuversicht, dass die Mehrheit der ukrainischen Geflüchteten erfolgreich auf dem deutschen Arbeitsmarkt ankommen wird“.

Eine in die Flagge der Ukraine gehüllte Frau steht vor den Trümmern eines zerstören Gebäudes. / Viacheslav Boiko/Shutterstock.

Ukrainische Kirche hat Hälfte ihrer Gemeinden in von Russland besetzten Gebieten verloren

31. Oktober 2024

Von Eduardo Berdejo

Der neue Bischof des Exarchats von Donezk sagte, dass die Priester „nahe bei der Bevölkerung bleiben und die Flüchtlinge besuchen, die ihre Häuser verlassen haben“.

Bischof Witalij Krywyzkyj segnet einen Soldaten / Ismael Martinez Sanchez / Kirche in Not

Ukrainischer Bischof befürchtet Rekrutierung von Priestern zum Kriegsdienst

29. Oktober 2024

Von Kirche in Not

„Die ukrainischen Behörden sind sehr säkular eingestellt. Sie könnten sich für die extreme Lösung entscheiden, auch Priester unterschiedslos einzuziehen.“

Kardinal Matteo Zuppi / screenshot / YouTube / Fondazione San Michele Arcangelo

Kardinal Zuppi erneut auf Friedensmission in Moskau

15. Oktober 2024

Von Courtney Mares

Es ist die zweite Reise Zuppis nach Moskau seit Beginn des Ukraine-Kriegs.

Papst Franziskus, Präsident Wolodymyr Selenskyj / Vatican Media

Viertes Treffen zwischen Papst Franziskus und Selenskyj seit Ausbruch des Ukraine-Kriegs

12. Oktober 2024

Von Kristina Millare

Seit Februar 2022 hat Papst Franziskus in seinen Generalaudienzen und Angelus-Ansprachen regelmäßig seine Sorge um die Opfer des anhaltenden Konflikts in der Region zum Ausdruck gebracht.

Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk / screenshot / EWTN

Papst Franziskus empfängt ukrainischen Großerzbischof Schewtschuk in Audienz

Schewtschuk habe dem Pontifex „die Beschlüsse der letzten Bischofssynode der UGKK“ vorgestellt, „deren Hauptaufgabe die Evangelisierung im Kontext des Krieges war“, hieß es.

Weihbischof Hryhoriy Komar / Eduardo Berdejo / EWTN News

„Unsere Kraft ist die Eucharistie“: Ukrainischer Bischof bei Eucharistischem Weltkongress

12. September 2024

Von Diego López Marina

„Wir haben Pfarreien, in denen seit fast drei Jahren ununterbrochen in der Kirche gebetet wird. Die Menschen sind Tag und Nacht an der Reihe zu beten. Unsere Stärke ist die Eucharistie.“

Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk / screenshot / EWTN

Ukrainischer Großerzbischof Schewtschuk: Krieg ist Marathon „im Sprinttempo“

11. September 2024

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Die anwesenden Gäste aus Politik und Gesellschaft, darunter auch Bundeskanzler Olaf Scholz, forderte Schewtschuk auf, „mit uns zu laufen – schnell, standhaft und furchtlos“.

Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk / Mykola Vasylechko / Wikimedia Commons (CC BY-SA 4.0)

Ukrainischer Großerzbischof verteidigt Gesetz, das russisch-orthodoxen Einfluss begrenzen soll

23. August 2024

Von Jonah McKeown

Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk sagte, Russland habe die russisch-orthodoxe Kirche „als Instrument der Militarisierung“ benutzt.

Kardinal Woelki mit anderen Geistlichen und Laien auf einem Friedhof in der Ukraine im August 2024 / Erzbistum Köln / Eberhardt

Kardinal Woelki will Not der Opfer des Ukraine-Kriegs in den Mittelpunkt rücken

„Ich möchte die Not der Kriegsopfer und Flüchtlinge wieder in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit rücken. Sie wird angesichts der vielen Militärfragen leider oft vergessen.“

Kardinal Rainer Maria Woelki vor einem kriegszerstörten Gebäude in der Ukraine im August 2024 / Erzbistum Köln / Eberhardt

Kardinal Woelki ist „überzeugt, dass Waffen letztlich keinen Frieden schaffen“

„Die griechisch-katholischen Bischöfe befürchten, dass ihre Priester und deren Familien erneut in Gulags müssen und ihre Kirche ausradiert wird“, so Woelki.