Täglich spendet Militärpfarrer Witalij Nowak den Segen für Soldaten, die in die Frontkämpfe geschickt werden – keiner weiß, ob sie lebend zurückkommen.
Mit Blick auf das kirchliche Leben in den vergangenen drei Kriegsjahren sagte Weihbischof Wolodymyr Hruza von Lemberg: „Zum Glück läuft die Pastoral ganz gut.“
Heße sagte, er hoffe, „dass wir als Europäer die Kraft und den Mut bewahren und stärken, gemeinsam weiter an der Seite der Ukrainerinnen und Ukrainer zu stehen“.
Für Renovabis sagte Hauptgeschäftsführer Thomas Schwartz: „Die tägliche Angst um Leib und Leben muss endlich ein Ende haben – jedoch dauerhaft und durch einen gerechten Frieden.“
Der Almosenier des Papstes, Kardinal Konrad Krajweski, wird für die Überführung des besonderen Krankenwagens in die Ukraine verantwortlich sein, in dem die Verwundeten operiert werden können.
„Der Vatikan ist bekanntlich keine militärische, ökonomische oder finanzielle, sondern eine spirituelle ‚Macht‘.“
„Die Menschen haben große Angst davor, dass wir sie vergessen“, sagte der Priester Thomas Schwartz.
Der Papst beendete seinen Brief, indem er das ukrainische Volk Gott anvertraute und es segnete.
Man hoffe, „dass der neu gewählte Präsident auf die Stimme unserer Heimat hört und uns hilft, diesen Krieg zu gewinnen“, unterstrich Schewtschuk.
Insgesamt bestehe „Anlass zur Zuversicht, dass die Mehrheit der ukrainischen Geflüchteten erfolgreich auf dem deutschen Arbeitsmarkt ankommen wird“.
Der neue Bischof des Exarchats von Donezk sagte, dass die Priester „nahe bei der Bevölkerung bleiben und die Flüchtlinge besuchen, die ihre Häuser verlassen haben“.
„Die ukrainischen Behörden sind sehr säkular eingestellt. Sie könnten sich für die extreme Lösung entscheiden, auch Priester unterschiedslos einzuziehen.“
Es ist die zweite Reise Zuppis nach Moskau seit Beginn des Ukraine-Kriegs.
Seit Februar 2022 hat Papst Franziskus in seinen Generalaudienzen und Angelus-Ansprachen regelmäßig seine Sorge um die Opfer des anhaltenden Konflikts in der Region zum Ausdruck gebracht.
Schewtschuk habe dem Pontifex „die Beschlüsse der letzten Bischofssynode der UGKK“ vorgestellt, „deren Hauptaufgabe die Evangelisierung im Kontext des Krieges war“, hieß es.
„Wir haben Pfarreien, in denen seit fast drei Jahren ununterbrochen in der Kirche gebetet wird. Die Menschen sind Tag und Nacht an der Reihe zu beten. Unsere Stärke ist die Eucharistie.“
Die anwesenden Gäste aus Politik und Gesellschaft, darunter auch Bundeskanzler Olaf Scholz, forderte Schewtschuk auf, „mit uns zu laufen – schnell, standhaft und furchtlos“.
Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk sagte, Russland habe die russisch-orthodoxe Kirche „als Instrument der Militarisierung“ benutzt.
„Ich möchte die Not der Kriegsopfer und Flüchtlinge wieder in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit rücken. Sie wird angesichts der vielen Militärfragen leider oft vergessen.“
„Die griechisch-katholischen Bischöfe befürchten, dass ihre Priester und deren Familien erneut in Gulags müssen und ihre Kirche ausradiert wird“, so Woelki.