Mit dem Beginn der Synode über Synodalität in Rom tritt die jesuitische Prägung von Papst Franziskus und deren Resonanz in der Synodalität ins Scheinwerferlicht. Die Veranstaltung in Rom ist die Konvergenz verschiedener theologischer Strömungen und bedeutender Meilensteine der vergangenen Jahrzehnte.
Am Samstag weihte Kurienkardinal Kurt Koch im Petersdom in Rom einen Diakon zum Priester. CNA Deutsch dokumentiert seine Predigt im Wortlaut.
Betrachtungen zur kirchlichen Morallehre von „Gaudium et spes“ bis heute – Teil 64
Die klösterliche Berufung in eine Kartause ist die positive Antwort auf Gottes Ruf: ein Ruf zum andauernden Gespräch mit Gott. Wer es fassen kann, der fasse es.
Seit über 20 Jahren lebt und wirkt Pater Gregor Geiger, Franziskaner und Professor für biblisches Hebräisch und semitische Sprachen, in Jerusalem. Die kleine christliche Minderheit steht in den religiösen und politischen Spannungen im Heiligen Land oftmals zwischen den Fronten.
Das dreibändige Gefängnistagebuch liegt nun auch vollständig in deutscher Sprache vor.
Predigt von Pater Eberhard von Gemmingen SJ zum 26. Sonntag im Jahreskreis des Jahres 2023
Betrachtungen zur kirchlichen Morallehre von „Gaudium et spes“ bis heute – Teil 63
Ein Gastbeitrag von Paul Badde.
CNA Deutsch dokumentiert im Wortlaut die Sonntagspredigt von Kardinal Kurt Koch beim Romtreffen des Schülerkreises von Joseph Ratzinger am Campo Santo Teutonico.
Predigt zum 25. Sonntag im Jahreskreis des Jahres 2023
Betrachtungen zur kirchlichen Morallehre von „Gaudium et spes“ bis heute – Teil 62
„Das darf doch nicht wahr sein!“ – Das ist tatsächlich ein Ausruf, zu dem einen die Lektüre des erstmals und ungekürzt in deutscher Sprache erscheinen Buches immer wieder mitreißt.
Predigt zum 24. Sonntag im Jahreskreis des Jahres 2023
Nicht nur weil wir uns gerade im Engelmonat September befinden, sei dieses Buch sehr empfohlen.
Betrachtungen zur kirchlichen Morallehre von „Gaudium et spes“ bis heute – Teil 61
Predigt zum 23. Sonntag im Jahreskreis des Jahres 2023
Die „Ecclesiastica Officia“, das Gebräuchebuch, waren die Grundlage für das praktisch gestaltete Leben der ersten Zisterziensergenerationen.
Betrachtungen zur kirchlichen Morallehre von „Gaudium et spes“ bis heute – Teil 60
Betrachtungen zur kirchlichen Morallehre von „Gaudium et spes“ bis heute – Teil 59