Kirche in Deutschland

Synodalkerze und Synodalkreuz bei der dritten Synodalversammlung des umstrittenen "Synodalen Weges" in Frankfurt im Februar 2022. / Max von Lachner / Synodaler Weg

Das „Monitoring“ und das neue „System Kirche“

Die Sprache der Gegenwart verfügt über Eigenheiten. Kennen Sie den Begriff „Monitoring“? 

Bischofsstab (illustration) / James Coleman / Unsplash (CC0)

Seelsorge heute – aber wie?

Anmerkungen zum neuen Seelsorgepapier der deutschen Bischofskonferenz

Bischofsring (Referenzbild) / Daniel Ibanez / CNA Deutsch

Was ein Bischof heute tun soll

Was erwarten wir von unseren Bischöfen? 

Bischof Georg Bätzing (Limburg) ist seit 2020 Vorsitzender der deutschen Bischofskonferenz (DBK). / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

„Dieser Verein“ namens Kirche

Gedanken über Bischof Dr. Bätzings „Wort der Ermutigung“  

Aschermittwoch / Unsplash (CC0)

Die Versuchung der Fastenzeit

Leitartikel

2. März 2022

Von CNA Deutsch

Die Fastenzeit birgt die Gefahr einer ganz besonderen Versuchung: Den Blick auf das Diesseits und sich selbst zu verkürzen.

Das Heiligtum von Fatima. / CNA/Daniel Ibanez

Über die Sünde in der Kirche

Betrachtung

25. Februar 2022

Von Thorsten Paprotny

Der Realismus erfordere, mit dem Bösen zu rechnen. 

Illustration / Adi Goldstein / Unsplash (CC0)

Das unwürdige Spektakel um Benedikt XVI.

Gastkommentar

17. Februar 2022

Von Thorsten Paprotny

Letztlich geht es nicht um Mutmaßungen darüber, wer "Benedikts Freunde" und wer dann vielleicht "Benedikts Feinde" sein könnten, sondern einzig um die Wahrheit.

Martin Luther / CNA/Wikipedia (CC BY-SA 2.0)

Der Synodale Weg – eine "konstruktive Provokation" aus dem Land der Reformation?

Gastkommentar

14. Februar 2022

Von Thorsten Paprotny

Annette Schavan erklärt forsch: "Wir sind das Land der Reformation. Der Augustinermönch Martin Luther aus Erfurt hat vor über 500 Jahren eine Reformation ausgelöst, die für die Weltkirche bis heute wie ein Beben wirkt."

Papst emeritus Benedikt XVI. im Sommer 2017. / EWTN / Paul Badde

Vater Benedikt und die Wahrheit

Benedikt wird den Erwartungen der meisten seiner Kommentatoren nie entsprechen können.

Synodalkerze und Synodalkreuz bei der dritten Synodalversammlung des umstrittenen "Synodalen Weges" in Frankfurt im Februar 2022. / Max von Lachner / Synodaler Weg

Widersprüchliche Rebellion: Ein kritischer Rückblick auf die "Synodale Vollversammlung"

Ein erster kritischer Rückblick auf die "Synodale Vollversammlung" wirft Fragen über die deutsche Debattenveranstaltung auf.

Der "Synodale Weg" / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Der synodale Karneval

Ein Gastkommentar zur 3. Vollversammlung des deutschen "Synodalen Weges"

Wegekreuz im Schwarzwald / Aurélien Faux / Unsplash (CC0)

Die Kirche in Deutschland: Auf dem Weg zur wohltätigen NGO?

Gastbeitrag

31. Januar 2022

Von Martin Grünewald

Deutsche Bischöfe sehen einen „Keim der Spaltung“ und befürchten einen „drohenden Bruch mit der Universalkirche“ bei den bisher in dieser Serie behandelten Themen. Vom 3. bis 5. Februar tagt in Frankfurt die dritte Versammlung. Der Synodale Weg rüttelt im bisherigen Verlauf an den Fundamenten des katholischen Glaubens. Die vom 2. Vatikanischen Konzil hervorgehobenen Grundlagen der katholischen Identität werden relativiert. Wie sieht es mit der Bereitschaft aus, das päpstliche Lehramt zu achten?

Illustration / Thays Orrico / Unsplash (CC0)

Laien, Predigt, Priesterdienst: Der "Synodale Weg" und die Klerikalisierung

Gastbeitrag

30. Januar 2022

Von Martin Grünewald

Verdunkelt der deutsche "Synodale Weg" die Berufung von Laien wie Priestern, wie sie im Zweiten Vatikanischen Konzil bekräftigt wurde? 

Zweite Synodalversammlung des Synodalen Weges in Frankfurt am Main: in der Synodalversammlung (30.09.2021) / Synodaler Weg/Maximilian von Lachner

Konzilswidrige Abwege auf dem „Synodalen Weg“?

Wie das Synodalpräsidium „Gaudium et spes“ im „Orientierungstext“ deutet  

Papst Benedikt XVI. im Petersdom am 26. April 2008 / Papist via Flickr (CC BY-NC 2.0)

Feindbild Benedikt?

Die Rede von „systemischen Ursachen“ deutscher Bischöfe bleibt nebulös.

Der sogenannte "Synodale Weg" wird von den Initiatoren der deutschen Bischofskonferenz und des Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) als "Reformprozess" deklariert. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Machtspiele auf dem "Synodalen Weg"

Mitten in der Omikron-Welle der Corona-Pandemie hat das Synodalpräsidium verfügt und erneut ein höchst spezielles Demokratieverständnis offenbart. 

Thomas Sternberg (ZdK, links) und der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing (Bistum Limburg), bei der zweiten Synodalversammlung des "Synodalen Weges" am 30. September 2021 in Frankfurt am Main. / Synodaler Weg / Maximilian von Lachner

"Synodaler Weg": Selbstbeschäftigung, aber die Hoffnung bleibt diesmal aus

Essay

30. Dezember 2021

Von Martin Grünewald

Die Würzburger Synode und der deutsche "Synodale Weg": Vierter Teil

Der Würzburger Dom / Daniel Sessler / Unsplash (CC0)

Die Würzburger Synode: Ein Experiment, aber kein Präzedenzfall

Essay

28. Dezember 2021

Von Martin Grünewald

Die Würzburger Synode und der deutsche "Synodale Weg": Zweiter Teil

Dieses Gemälde des Würzburger Doms von Rudolf Huthsteiner (1910) zeigt das 1945 verbrannte Kruzifix von Tilman Riemenschneider. / Mainfränkisches Museum (CC0)

Vor 50 Jahren: Laien entscheiden erstmals auf einer Synode mit

Essay

27. Dezember 2021

Von Martin Grünewald

Die Würzburger Synode und der deutsche "Synodale Weg": Erster Teil