Deutschland - Österreich - Schweiz

Bischof Dominicus Meier OSB / screenshot / YouTube / Bistum Osnabrück

Bischof von Osnabrück: Andere Gottesdienstformen sind „genauso wertvoll“ wie die Messe

„Es ist wichtig, mit der Gemeinde eine Form zu haben, mit Gott in Verbindung zu kommen und diese Vielfalt wertzuschätzen.“

Weihbischof Matthäus Karrer / screenshot / YouTube / Dioezese_RS

Weihbischof Karrer: Einsatz von Ehrenamtlichen „stärkt unsere Demokratie“

„Wer seine Zeit und seine Fähigkeiten für andere einbringt und damit die Gemeinschaft in der Kirche und der Gesellschaft unterstützt, verdient unseren uneingeschränkten Respekt und große Dankbarkeit.“

Bundestag / Leon Seibert / Unsplash

SPD, Grüne stimmen in Rechtsausschuss gegen Abschaffung von Abtreibungs-Paragraf

5. Dezember 2024

Von Alexander Folz

Die von SPD, Grünen und Linken geplante Legalisierung vorgeburtlicher Kindstötungen ist – zumindest vorerst – gescheitert.

Adventskranz mit zwei Kerzen / Melly95 / Pixabay

Die Fähigkeit, Geschichte und Prophetie zusammenzuhalten – das ist die Hoffnung

5. Dezember 2024

Eine Predigt zum bevorstehenden Zweiten Advent von Aldo Vendemiati.

Arbeit am Laptop (Symbolbild) / John Schnobrich / Unsplash

Zwei bayerische Bistümer gründen Gesellschaft zur Zusammenarbeit im IT-Bereich

Die Conducere Consult GmbH ist ein Projekt der Erzdiözese München und Freising sowie der Diözese Eichstätt.

Thomas Schwartz / screenshot / YouTube / Renovabis e.V.

Renovabis-Chef: Ukrainer in Sorge, „dass dieser Krieg kein Ende zu finden scheint“

„Die Menschen haben große Angst davor, dass wir sie vergessen“, sagte der Priester Thomas Schwartz.

Sr. Philippa Rath OSB / screenshot / YouTube / SWR1 Leute

Ordensfrau Philippa Rath erwartet erste Frauenweihen in „15, 20 Jahren“

4. Dezember 2024

Von Alexander Folz

Die fast 70-jährige Ordensschwester Philippa Rath OSB hat in einem Podcast „Laut + Leis“ von dem Portal kath.ch gesagt, dass sie daran glaube, dass in „15, 20 Jahre“ die ersten Frauenordinationen stattfinden werden.  

Msgr. Georg Austen / screenshot / YouTube / Bonifatiuswerk

Nikolausaktion des Bonifatiuswerks richtet Blick auf Frauen in Not

„Für Menschen, die Gewalt und Hass erfahren, müssen wir einstehen. Mit unserer Nikolausaktion auf dem Christkindlesmarkt wollen wir zeigen, welche tiefe Bedeutung das Nikolausfest hat.“

Überlieferte Messe in Berlin - Das Institut St. Philipp Neri / Screenshot von YouTube

Tradtionsverbundenes Institut St. Philipp Neri hat neuen Oberen

3. Dezember 2024

Von Alexander Folz

Der Priester Gerald Goesche hat sein Amt als Oberer des Instituts St. Philipp Neri in Berlin nach mehr als 20 Jahren „aus gesundheitlichen Gründen niedergelegt“.  

Erzbischof Stephan Burger (Archivbild) / screenshot / YouTube / KiP-TV Alpha & Omega

Erzbischof Burger: „Es wäre zu kurz gesprungen, wenn wir nur die Strukturen verändern“

Über strukturelle Änderungen hinaus – darunter etwa die Reduzierung der Zahl der Pfarreien auf nur 36 – komme es „darauf an, dass wir unsere pastorale und caritative Arbeit neu ausrichten.“

Bischof Bertram Meier / Deutsche Bischofskonferenz / Marko Orlovic

Bischof Meier: Christen in Nicaragua „geht es wirklich sehr schlecht“

„Wir stellen eine systematische Bedrängung der katholischen Kirche in Nicaragua fest, mit erheblichen Konsequenzen“, erläuterte Meier.

Bischof Ulrich Neymeyr / screenshot / YouTube / Bistum Würzburg

Erfurter Bischof Neymeyr stimmt Gläubige auf Sparkurs ein

„Es hilft nicht, wenn wir nur von vergangenen Zeiten schwärmen, in denen es prächtige Prozessionen und große Wallfahrtsgottesdienste gab“, mahnte der Bischof von Erfurt.

Weihbischof Reinhard Hauke / screenshot / YouTube / phoenix

Weihbischof Hauke betont Menschenwürde von Personen mit Behinderung

„Unser aller Aufgabe ist es, für die Würde aller Menschen einzutreten und aufzustehen, wenn wir eine Verletzung dieser erkennen, und zwar nicht nur am 3. Dezember, sondern alle Tage im Jahr.“

Kardinal Christoph Schönborn OP im Pressesaal des Vatikans am 24. Oktober 2015. / CNA/Daniel Ibanez

Kardinal Schönborn: „Wir wollen, dass Österreich christlich bleibt. Aber was tun wir dafür?“

2. Dezember 2024

Von Alexander Folz

Zur Frauenordination sagte Schönborn: „Eines ist für mich klar, eine Änderung dieser Vorgabe, […] die auf Jesus zurückgeht, das kann nur ein ökumenisches Konzil entscheiden.“  

Abt Barnabas Bögle weihte M. Elisabeth Hartwig zur neuen Äbtissin der Benediktinerinnenabtei St. Walburg in Eichstätt / Andreas Schneidt / pde

Benediktinerin Elisabeth Hartwig für Eichstätter Kloster St. Walburg zur Äbtissin geweiht

„Als Äbtissin muss ich das Ganze im Blick haben, wie wir unseren Klosteralltag gestalten, wie wir in Kontakt mit den Menschen sind und uns in der Öffentlichkeit zeigen.“

Erzbischof Udo Bentz / Anna-Sophie Meyer / Erzbistum Paderborn

Erzbischof Bentz in Hirtenwort: Kirche ist „Erzählgemeinschaft der Hoffnung“

„Kirche ist pilgerndes Volk Gottes. Unterwegs in sich verändernden Zeiten. Nicht festgefahren, sondern in Bewegung“, so der Erzbischof.

Screenshot von kath.ch, dem Schweizer Nachrichtenportal der katholischen Kirche / screenshot / kath.ch

Erneuter Wechsel an der Spitze des Schweizer Nachrichtenportals kath.ch kommt überraschend

Christian Maurer war erst ab April 2024 in Teilzeit für kath.ch tätig, ab August dann in Vollzeit. Im Februar 2025 hört er schon wieder auf.

Bischof Bertram Meier / screenshot / YouTube / DOMRADIO

Hilfswerk Adveniat eröffnet Weihnachtsaktion mit Bischof Bertram Meier

Laut aktuellem Jahresbericht 2023 hat Adveniat zuletzt mehr als 14 Millionen Euro durch die Weihnachtskollekte sammeln können.

Bischof Klaus Krämer / screenshot / YouTube / Dioezese_RS

Klaus Krämer zum Bischof von Rottenburg-Stuttgart geweiht

Rund ein Jahr nach dem altersbedingten Rücktritt von Bischof Gebhard Fürst hat das Bistum Rottenburg-Stuttgart nun wieder einen Oberhirten.

Pater Hugo Alaniz aus Aleppo / Kirche in Not

„Angst macht sich breit“ wegen erneuter Kämpfe in Nordsyrien

30. November 2024

Von Kirche in Not

Die örtlichen Kirchengemeinden sind für Schutzsuchende geöffnet, auch wenn sie dies zu einem potenziellen Angriffsziel macht.