Wer in dreizehn Jahren in kommunistischer Gefangenschaft nicht zerbricht, muss entweder eine starke Persönlichkeit sein oder über einen festen, durch nichts zu erschütternden Glauben verfügen.
Das neue Buch „Im Paradies der Stille“ wirft einen Blick hinter die Klostermauern und lässt dabei viele Ordensleute selbst zu Wort kommen.
Betrachtungen zur kirchlichen Morallehre von „Gaudium et spes“ bis heute
„Der Glanz der Wahrheit muss bewahrt werden und von ihm sollten sich die deutschen Katholiken anziehen lassen“, sagte Erzbischof Timothy Broglio.
Die bayerischen Bischöfe haben sich mit der Arbeit des Kompetenzzentrums für Demokratie und Menschenwürde (KDM) befasst.
Man trete „für ein striktes Verbot der Leihmutterschaft nicht nur in Österreich, sondern auch innerhalb der Europäischen Union und weltweit ein“.
Für ihn selbst seien drei Dokumente, die vom Synodalen Weg mit deutlicher Mehrheit auch der Bischöfe beschlossen wurden, besonders wichtig, „eben weil sie Veränderungen in der Kirche bewirken“.
Das Bistum Eichstätt rechnet für das Jahr 2023 mit einem Defizit von fast 15 Millionen Euro.
Er selbst habe angesichts der „Gemengelage“ sogar „die eine oder andere schlaflose Nacht verbracht“.
„Der Einsatz für die im Glauben bedrängten und verfolgten Geschwister ist ein Schwerpunkt unserer weltkirchlichen Arbeit“, sagte Bischof Meier.
Dominik Trost folgt auf Raimund Beck im Amt des Generalvikars.
„Erst wenige Tage ist die fünfte Synodalversammlung vorüber und schon hält es die Reformer nicht mehr auf ihren Stühlen“, so Maria 1.0. „Jetzt ist der Tag, jetzt ist die Stunde, so ihr Motto!“
„Faule Kompromisse jedoch, die das Ziel aus den Augen verlieren, werden keinen dauerhaften Bestand haben wie z. B. die Beschränkung einer Zulassung von Frauen* zum sakramentalen Ordo.“
Bischof Franz-Josef Bode ermutigte homosexuelle Verbindungen dazu, „sich bei uns zu melden“, um gesegnet zu werden.
Eine vorübergehende Schließung von Kirchen oder die Absage von Gottesdiensten seien derzeit nicht notwendig, so die Erzdiözese Wien.
Es soll sich dabei um ein unabhängiges Projekt an der Universität Mannheim handeln, das von der Historikerin Sylvia Schraut betreut wird.
Ein Gastkommentar von Thorsten Paprotny
Er sei „frustriert aus der Sitzungsaula“ gegangen, weil „einige Kritiker“ glaubten, „mich besser interpretieren zu können, als ich mich selbst“, sagte Hanke.
Er habe allen Beschlüssen zugestimmt, da sie „eine gute, theologisch verantwortbare und im Hinblick auf die Krise der Kirche auch notwendige Basis zur Erneuerung der Kirche und zur Weiterentwicklung ihrer Lehre“ bilden.
Julia Knop war Mitglied des Synodalen Wegs und hat sich auch im Rahmen der Synodalversammlungen immer wieder zu Wort gemeldet.