Deutschland - Österreich - Schweiz

Papst Franziskus / Vatican Media

Papst Franziskus ruft in Fastenbotschaft zu einer „Bekehrung zur Synodalität“ auf

Die Botschaft ist datiert auf den 6. Februar, wurde also noch unterzeichnet, bevor er am 14. Februar ins Krankenhaus eingeliefert wurde.

Stift Göttweig / C. Stadler / Bwag; CC-BY-SA-4.0

Göttweiger Abt Patrick Schöder empfängt Abtsbenediktion durch Bischof von Sankt Pölten

25. Februar 2025

Von Alexander Folz

Bischof Alois Schwarz von Sankt Pölten lobte Abt Patrick in seiner Predigt als „diplomatischen Menschen mit Verantwortung, Kontaktfreudigkeit, Sprachtalent und Freundlichkeit“.

Erzbischof Heiner Koch / screenshot / YouTube / Renovabis e.V.

Erzbischof von Berlin: „Das Elend der Menschen in der Ukraine scheint kein Ende zu nehmen“

Koch verwies auch auf „die schwierige Lage der Geflüchteten in Deutschland“ und betonte, viele Familien seien „ohne die Väter hier“.

Eva-Maria Welskop-Deffaa / screenshot / YouTube / phoenix

„Kompromisssuche und Zukunft“: Caritas-Präsidentin Welskop-Deffaa zur Bundestagswahl

24. Februar 2025

Von Alexander Folz

Das Ergebnis der „Rechtspopulisten“ habe sich schon in den letzten Wochen durch Umfragen angekündigt, erklärte die Caritas-Präsidentin.

Erzbischof Stefan Heße / screenshot / YouTube / Erzbistum Hamburg

Erzbischof Heße fordert Mut, weiter an der Seite der Ukraine zu stehen

Heße sagte, er hoffe, „dass wir als Europäer die Kraft und den Mut bewahren und stärken, gemeinsam weiter an der Seite der Ukrainerinnen und Ukrainer zu stehen“.

Christian Peschken (EWTN) im Gespräch mit Erzbischof Ettore Balestrero, dem Ständigen Vertreter des Heiligen Stuhls bei der UN in Genf /

Heiliger Stuhl drängt bei UN in Genf auf ethischen Umgang mit Daten

24. Februar 2025

Christian Peschken (EWTN) im Gespräch mit Erzbischof Ettore Balestrero, dem Ständigen Vertreter des Heiligen Stuhls bei der UN in Genf.

Bundestag / Kristijan Arsov / Unsplash

Bundestagswahl: Bischof Bätzing fordert die „demokratischen Kräfte“ zur Zusammenarbeit auf

Weil keine Partei mit der AfD koalieren will, kommt für die Unionsfraktion von Friedrich Merz nur eine Koalition mit der SPD in Frage, um im Bundestag eine absolute Mehrheit zu haben.

In einem „Kapellenwohnwagen“ / Kirche in Not

Drei Jahre Krieg in der Ukraine: Kapellenwohnwägen bringen neue Hoffnung

23. Februar 2025

Von Kirche in Not

2024 hat „Kirche in Not“ unter anderem zwei „Kapellenwohnwägen“ finanziert, in denen aktuell die Feier der Heiligen Messe auch an der ostukrainischen Front möglich ist.

Bischof Felix Genn / Bischöfliche Pressestelle / Christian Breuer

Bischof Genn: „Wenn Menschen Gott nicht fehlt, kann keine Berufung wachsen“

„Es kann keine synodale Kirche ohne synodale Bischöfe geben. Das ist der Kernsatz. Auch Bischöfe müssen lernen, synodal zu leben und zu arbeiten“, sagte der Bischof von Münster.

Manfred Spieker / Martin Grünewald

Sterbehilfe: Sozialwissenschaftler Spieker warnt vor tödlicher Falle der Selbstbestimmung

22. Februar 2025

Von Martin Grünewald

Der sterbende Mensch wolle keine Tablette, um dann alleingelassen zu werden, sondern echte Hoffnung, menschliche Nähe und eine haltende Hand.

Papst Johannes Paul II. / Sejm RP / Wikimedia Commons (CC BY 2.0)

Ehebruch in der „Theologie des Leibes“

22. Februar 2025

Betrachtungen zur „Theologie des Leibes“ – 35

Klima-Durchbruch in Paris: Nun müssen Taten folgen, fordert Erzbischof Schick / Dean Hochman via Flickr (CC BY 2.0)

„Klimafasten“ 2025: Zahlreiche Bistümer forden „klimagerechten Lebensstil“

21. Februar 2025

Von Alexander Folz

Die ökumenische Initiative von katholischen Bistümern und evangelischen Landeskirchen fordert von den Teilnehmern „einen verantwortungsvollen, klimagerechten Lebensstil“.

Taufe (Illustration) / Bart Sadowski/Shutterstock

Diözese Sankt Pölten ermöglicht Wiedereintritt in Kirche per Online-Formular

21. Februar 2025

Von Alexander Folz

Das Formular fragt nach den persönlichen Daten sowie nach Taufe und Firmung. Außerdem muss das katholische Glaubensbekenntnis gebetet und dies durch Ankreuzen bestätigt werden.

St. Josemaria Escrivá, Gründer des Opus Dei / Flickr Torreciudad Sanctuary (CC BY 2.0)

Künftige Aufstellung des Opus Dei: Regionalkongresse arbeiten drei zentrale Themen heraus

„Die Regionalversammlungen fanden in einem Klima des Gebets, der Reflexion und des Dialogs statt – parallel zu der von Papst Franziskus einberufenen Weltsynode“, hieß es.

Ulrich Hoffmann / screenshot / YouTube / katholisch1tv

Familienbund der Katholiken: Ampel-Regierung lieferte „wenig Ertrag für die Familien“

„Wir brauchen auch endlich eine Neuberechnung des kindlichen Existenzminimums, das von der Steuer freizustellen ist“, so der Präsident des Familienbundes der Katholiken.

Pater Johannes Zabel OP / Martin Grünewald

Dominikaner Johannes Zabel spricht über Verhältnis von Krieg und Menschenwürde

21. Februar 2025

Von Martin Grünewald

„Die Klage über einen Krieg ersetzt noch nicht seine intellektuelle Durchdringung“, betonte der Dominikaner Johannes Zabel.

Weihbischof Stephan Lipke SJ / Eliatxo / Wikimedia Commons (CC BY 4.0)

„Ich habe das Gefühl, nach Hause zu kommen“: Neuer deutscher Weihbischof in Nowosibirsk

Stephan Lipke SJ wurde am 2. Februar 2025 zum Bischof geweiht und ist Weihbischof der Diözese der Verklärung von Nowosibirsk in Russland.

Johannes Hartl / Screenshot von YouTube

Theologe Johannes Hartl: „Hoffnung in Politik immer nur zu einem gewissen Maße haben“

21. Februar 2025

Von Alexander Folz

„Wenn Du Menschen verteufelst, nur weil sie eine Partei wählen, die Du schlecht findest, trägst Du aktiv zur Spaltung der Gesellschaft bei“ – diese Aussage von Hartl sorgte für Kritik.

Panorama von Wien mit dem alles überragenden Stephansdom / Dimitry Anikin / Unsplash

Neue Koalitionsverhandlungen von ÖVP und SPÖ: Doch noch Legalisierung von Abtreibung?

20. Februar 2025

Von Alexander Folz

Dies ist der zweite Koalitionsversuch zwischen ÖVP und SPÖ, nachdem der erste im Januar 2025 gescheitert war. Die SPÖ wollte damals Abtreibungen vollständig legalisieren.

Bischof Heiner Wilmer SCJ / screenshot / YouTube / Bistum Hildesheim

Bischof Wilmer unterstreicht „Grundsätze der sozialen Gerechtigkeit“

„Als Christinnen und Christen sind wir dazu berufen, Ungerechtigkeit und soziale Spaltungen zu überwinden“, rief der Bischof von Hildesheim in Erinnerung.