„Ein Friede, der diesen Namen verdient, fußt auf dem unbedingten Schutz der Menschenwürde, der klaren Benennung von Tätern und Opfern und dem Beharren auf der Gerechtigkeit.“
„Deutschland ist nicht der Nabel der Welt“, mahnte Reiner Haseloff.
„Am Ende steht in der Dynamik des Geistes eine gesamte Erneuerung von Kirche und Welt“, aber dies werde „sehr lange dauern“, sagte der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck.
Man dürfe sich in der öffentlichen Debatte nicht in „falschen Idealen, Utopien oder gar apokalyptischen Bildern“ verlieren, sondern müsse realistisch auf die Welt schauen.
Mit einer Präsentationsveranstaltung machte die Initiative „Neuer Anfang“ am Samstag an der Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT) auf die Neuerscheinung aufmerksam.
„Horst Köhler war ein gern gesehener Gast auf Deutschen Katholikentagen und in katholischen Akademien“, erinnerte Bätzing in einem Beileidsschreiben.
In seiner Predigt vor Tausenden von Ordensleuten am Samstagabend erläuterte der Papst, wie Armut, Keuschheit und Gehorsam die Gesellschaft durch die Liebe Gottes verändern können.
Der heilige Greis Simeon erkannte Christus bei der Darstellung im Tempel als den wahren Messias.
Die Menge der Pilger staute sich schon auf dem Vorplatz der Basilika im Schnee, doch auf überraschend andere Weise als in Kevelaer, Lourdes, Fatima oder Guadalupe in Mexiko.
Bischof Willy Ngumbi Ngengele zufolge kommt es auch zu sexuellen Gewalttaten.
Silvan Beer sprach mit Laureline Bocken über ihren Weg nach Burundi, die Märtyrer von Buta und die gegenseitige Befruchtung von Christentum und afrikanischer Kultur getroffen.
Betrachtungen zur „Theologie des Leibes“ – 32
„Es ging nicht um das Beklagen des Untergangs, sondern um das gemeinsame Verkosten dessen, was den Christen von heute trägt.“
Damit ist Graz-Seckau neben den Erzdiözesen Wien und Salzburg sowie der Diözese St. Pölten das vierte Bistum in Österreich, das einen Weihbischof hat.
„Die Verlautbarung hat mich verwundert und sehr irritiert, da sie nicht von der Bischofskonferenz ausging, aber diesen Eindruck erweckt.“
Die AGV, die den Instagram-Post kritisierte, vertritt rund 10.000 organisierte katholische Studierende an fast allen Hochschulen in Deutschland und ist ein beobachtender Mitgliedsverband des BDKJ.
Hintergrund ist eine von 13.000 Bürgern unterzeichnete Petition, in der das polnische Parlament aufgefordert wird, die Beichte für Personen, die jünger als 18 Jahre sind, zu verbieten.
80 Prozent der Schüler an katholischen Schulen in Mali sind muslimischen Glaubens.
Man setze sich „dafür ein, dass nicht durch die Instrumentalisierung von Sorgen und Ängsten unsere Gesellschaft gespalten“ werde, betonte der Bischof von Speyer.
Friedrich Merz, der Kanzlerkandidat der Unionsparteien, „verlässt wissentlich in der Frage des Asylrechts den Boden des Grundgesetzes“, verurteilte Irme Stetter-Karp den katholischen CDU-Politiker.