Deutschland - Österreich - Schweiz

Tobias Haberl / Screenshot von YouTube

„Religion richtet sich nicht nach mir“: Bestseller-Autor Tobias Haberl

3. April 2025

Von Alexander Folz

„Das Wertvolle an einer Religion ist, dass man sich nach ihr richtet. Nicht, dass die Religion sich nach mir richtet.“

Familie / Orlando Allo / Unsplash

Verband kinderreicher Familien für Entlastung von Eltern bei Beiträgen zu Sozialversicherung

Der Verband schloss sich einem entsprechenden Vorstoß von Reiner Haseloff an, des CDU-Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt.

Jean Abdo Arbach BC, der melkitische griechisch-katholische Erzbischof von Homs / Kirche in Not

Ohne Christen „keine Zukunft für Syrien“: Melkitischer Erzbischof von Homs

3. April 2025

Von Kirche in Not

„Ich ermutige die Menschen, abzuwarten, denn ohne Christen gibt es keine Zukunft für Syrien. Wir gehören seit dem ersten Jahrhundert zur Geschichte dieses Landes.“

Schwangere Frau / Juan Encalada / Unsplash

Auch 2024 mehr als 100.000 Abtreibungen in Deutschland

Das Statistische Bundesamt hielt fest, es lägen „keine Erkenntnisse über die persönlichen Entscheidungsgründe für einen Schwangerschaftsabbruch nach der Beratungsregelung vor“.

Von Arbeit gezeichnete Hände / jesse orrico / Unsplash

Deutsche Bischöfe präsentieren Impulspapier „Die versöhnende Kraft der Arbeit“

Mit Blick auf das Impulspapier sagte Bischof Heiner Wilmer SCJ, es sei „an der Zeit, den Blick zu weiten und Arbeit – als Teil des Menschseins – mit all ihren Dimensionen zu betrachten“.

Kruzifix / Rui Silva sj / Unsplash

Warum kann nur derjenige als Erster einen Stein werfen, der ohne Sünde ist?

3. April 2025

Eine Predigt von Aldo Vendemiati zum bevorstehenden fünften Fastensonntag.

Transgender-Symbol / Juanje Garrido/Shutterstock

Verwendung des Gendersterns im Erzbistum Freiburg jetzt offiziell erlaubt

2. April 2025

Von Alexander Folz

Eine bedeutende Änderung gegenüber der Vorgängerregelung von 2018 besteht darin, dass der Genderstern nun in bestimmten Seelsorgebereichen offiziell erlaubt ist.

Bischof Georg Bätzing / Deutsche Bischofskonferenz / Marko Orlovic

DBK-Chef Bätzing wünscht sich Gebet und Spenden für Erdbebenopfer in Südostasien

„Gedenken wir der Todesopfer! Und seien wir allen von der Katastrophe betroffenen Menschen im Gebet und in solidarischer Hilfe nahe!“

Mainzer Dom / screenshot / YouTube / HQ Hands

Fäkalien und Vandalismus: Mainzer Kirchen müssen womöglich tagsüber schließen

„In der Pfarrer-Landvogt-Kapelle und hinter dem Hochaltar von St. Peter hat tatsächlich jemand seine Notdurft hinterlassen“, sagte Pfarrer Thomas Winter.

Bischof Gerhard Feige / screenshot / YouTube / Bistum Magdeburg

Bischof Feige trifft sich mit Oberhaupt der malankarischen orthodox-syrischen Kirche

Die Begegnung „bestätigt und fördert die guten Beziehungen, die nicht zuletzt durch die regelmäßigen bilateralen Dialogtreffen in Kerala bestehen“, unterstrich Feige.

Satanisch anmutende Choreographie im Fritz-Walter-Stadion / Screenshot von YouTube

Satanisch anmutende Kaiserslautern-Choreografie bei Heimspiel gegen Düsseldorf

1. April 2025

Von Alexander Folz

Anlässlich des Heimspiels gegen Fortuna Düsseldorf inszenierten tausende Fans ein düsteres Spektakel mit satanistischen Symbolen und Beschwörungsformeln.    

Priesterweihe / Daniel Ibáñez / CNA Deutsch

Historischer Tiefstand: Nur 29 Priesterweihen in Deutschland im Jahr 2024

1. April 2025

Von Alexander Folz

Zum Vergleich: 1962 gab es 557 Weihen, 2004 noch 122 und 2014 immerhin 75.  

Domvikar Georg Schwager / Screenshot von YouTube

„Neuheidnische Grundeinstellung“: Regensburger Domvikar kritisiert Feuerbestattung

31. März 2025

Von Alexander Folz

„Die Form des Verbrennens ist keine genuin christliche Bestattungsform.“  

Kirchturm mit Glocke in winterlicher Landschaft / laura adai / Unsplash

„Glockenguss und Glockenmusik“ gelten in Deutschland jetzt als immaterielles Kulturerbe

„Als immaterielles Kulturerbe vereinen die Glockenmusik und der Glockenguss handwerkliches Wissen, musikalische Fertigkeiten und tief verwurzelte Traditionen“, so das Verzeichnis.

Ehepaar (Illustration) / Cezar Sampaio / Unsplash 2021

Ehescheidung und die Kirche: Wenn Kinder zu Geiseln werden

31. März 2025

Von Rudolf Gehrig

Was passiert, wenn eine Ehe zerbricht? Für die Katholische Kirche können gültige Ehen nicht aufgelöst werden – doch manchmal erscheint zumindest eine Trennung ratsam, sagt Papst Franziskus.

Markus Stephan Bugnyár / screenshot / YouTube / Österreichisches Pilger-Hospiz Jerusalem

Nach Vorwürfen: Jerusalem-Priester Bugnyár übernimmt Amt als Hospiz-Rektor nicht mehr

Der Pressesprecher der Erzdiözese Wien habe „auf einen entsprechenden Beschluss des Pilgerhospiz-Kuratoriums“ verwiesen, hieß es.

Bischof Heinz-Josef Algermissen / Bistum Fulda

Bischof Algermissen: Müsste man Hirntod-Konzept „als sicheres Todeszeichen“ aufgegeben?

Der emeritierte Bischof von Fulda erläuterte: „Der hirntote Mensch befindet sich in einem durch externe, intensivmedizinische Maßnahmen angehaltenen Transitus.“

Veronica Katz, Projektleiterin von „Kirche in Not“ (ACN) für Mittelamerika / Kirche in Not

Dominikanische Republik: Große Zahl von Migranten stellt Pfarreien vor Herausforderungen

30. März 2025

Von Kirche in Not

Einige kirchliche Mitarbeiter hätten ihren Einsatz in der Region abbrechen müssen, da ihnen die finanziellen Mittel fehlten, die sie für die Betreuung der Menschen brauchen.

Kapuzinerpater Lazar Aslam betet mit Familienangehörigen am Krankenbett von Waqas Masih / Kirche in Not

Junger Christ in Pakistan attackiert, weil er kein Muslim werden wollte

29. März 2025

Von Kirche in Not

Der mutmaßliche Täter wurde verhaftet; die Ermittlungsbehörden stufen den Vorfall lokalen Angaben zufolge als versuchten Mord ein und haben die Ermittlungen aufgenommen.

Der emeritierte griechisch-melkitische Erzbischof von Aleppo, Mgr Jean-Clément Jeanbart. (Archivbild) / ACN

Syrischer Erzbischof Jeanbart warnt: Nur „lebendiges Museum“ wird bleiben

29. März 2025

Von Christian Peschken / EWTN

„Wir wollen unsere Gläubigen stärken, damit sie nicht den Mut verlieren, in dem Land ihrer Vorfahren zu bleiben – dem Land, das als erstes das Christentum angenommen hat.“